15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Parlamente in schwierigen Zeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Welche systematischen Gründe sprechen gegen Paritätsgesetze und welche Alternativen stehen zur Verfügung, um den Frauenanteil im Bundestag zu erhöhen? Zur Beantwortung dieser Frage werden im ersten Teil dieser Arbeit Grundlagen zu Repräsentationsansichten sowie die bisherige deskriptive…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Parlamente in schwierigen Zeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Welche systematischen Gründe sprechen gegen Paritätsgesetze und welche Alternativen stehen zur Verfügung, um den Frauenanteil im Bundestag zu erhöhen? Zur Beantwortung dieser Frage werden im ersten Teil dieser Arbeit Grundlagen zu Repräsentationsansichten sowie die bisherige deskriptive Repräsentation von Frauen beschrieben. Anschließend folgt der Blick auf die Inhalte und Intentionen der Paritätsgesetze in Brandenburg und Thüringen. Im Hauptteil dieser Arbeit werden dann die verfassungsrechtlichen Gründe, die zum Scheitern der Paritätsgesetze führten, herausgearbeitet. Zusätzlich werden weitere Argumente angeführt, die gegen die Einführung solcher festen Quoten sprechen. Danach folgt der Blick auf mögliche alternative Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils im Bundestag. Dabei werden zwischen Maßnahmen mit und ohne dafür notwendige Gesetzesänderungen unterschieden. Abschließend folgt ein Fazit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.