Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,7, Universität Münster (Romanistik), Veranstaltung: Lucía Sánchez Saornil und Amparo Poch y Gascón: Zwei anarchistische Dichterinnen in den Stürmen des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit Poch y Gascóns waren die Lebensbedingungen, unter denen ein Großteil der spanischen Bevölkerung lebte, von Analphabetismus und sozialer Ungerechtigkeit geprägt. Weder der Staat, noch die Kirche oder das Bürgertum schafften Abhilfe der vorliegenden Probleme, weshalb die Ideen des Anarchismus im…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.28MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,7, Universität Münster (Romanistik), Veranstaltung: Lucía Sánchez Saornil und Amparo Poch y Gascón: Zwei anarchistische Dichterinnen in den Stürmen des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit Poch y Gascóns waren die Lebensbedingungen, unter denen ein Großteil der spanischen Bevölkerung lebte, von Analphabetismus und sozialer Ungerechtigkeit geprägt. Weder der Staat, noch die Kirche oder das Bürgertum schafften Abhilfe der vorliegenden Probleme, weshalb die Ideen des Anarchismus im Verlauf der 1930er Jahre zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeit beizutragen schienen. Aufgrund dessen bildete sich 1936 die feministisch-anarchistische Frauenorganisation Mujeres libres, welche zunächst die gleichnamige Zeitschrift veröffentlichte. Als Hauptanliegen dieser Gruppierung wurde vor Allem die persönliche, soziale und ökonomische Freiheit der Frau betrachtet. Mit Mujeres libres beteiligten sich zum ersten Mal die Arbeiterinnen kollektiv als Gruppe von 20.000 Frauen an der libertären Bewegung Spaniens. Ihr Ziel war eine Gesellschaft, in der Männer und Frauen gleichermaßen ihre Rechte und Pflichten würden ausleben können. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einer in der damaligen Zeit entstandenen Textreihe des Gründungsmitglieds Amparo Poch y Gascón. Aufgrund der prekären Quellenlage und wegen der disziplinübergreifenden Thematik wird die Licht- und Farbsymbolik mithilfe psychologischer, soziologischer und kunsthistorischer Literatur erläutert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.