Nicht lieferbar
Oxfordschnappschüsse eines Dramatikers (eBook, ePUB) - Munk, Kaj
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Im Jahre 1936 veröffentlichte der dänische Pfarrer und Dichter Kaj Munk ein kleines Buch mit zehn kurzen Einaktern: "10 Oxford-Snapshots - klippet af en Dramatiker" - "Zehn Oxford-Schnappschüsse - geknipst von einem Dramatiker". In großen Tageszeitungen des Landes erschienen von ihm ein weiterer Oxford-Dialog und mehrere Artikel über die Oxfordbewegung, einer christlichen Erneuerungsbewegung. Die Dialoge spielen in verschiedenen Milieus des damaligen Dänemark. Der Dramatiker bleibt auf Abstand, humorvoll, doch mit Sympathie; ein Beobachter, der dem Leser der Szenen eine eigene Stellungnahme überlässt.…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.2MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Im Jahre 1936 veröffentlichte der dänische Pfarrer und Dichter Kaj Munk ein kleines Buch mit zehn kurzen Einaktern: "10 Oxford-Snapshots - klippet af en Dramatiker" - "Zehn Oxford-Schnappschüsse - geknipst von einem Dramatiker". In großen Tageszeitungen des Landes erschienen von ihm ein weiterer Oxford-Dialog und mehrere Artikel über die Oxfordbewegung, einer christlichen Erneuerungsbewegung. Die Dialoge spielen in verschiedenen Milieus des damaligen Dänemark. Der Dramatiker bleibt auf Abstand, humorvoll, doch mit Sympathie; ein Beobachter, der dem Leser der Szenen eine eigene Stellungnahme überlässt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Kaj Munk war ein dänischer Pastor und Schriftsteller. Er wurde am 13. Januar 1898 in Maribo, Lolland geboren und am 4. Januar 1944 in Hørbylunde bei Silkeborg von einem SS-Kommando ermordert. Kaj Munk ist eine Symbolfigur des dänischen Widerstandes gegen den Faschismus.