15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Allokationspolitik und Umweltpolitik darzustellen und in diesem Zuge das Osterpaket als Maßnahme dieser beiden Politiken vorzustellen. In einem ersten Teil wird auf die Allokationspolitik und ihre Grundlagen eingegangen. Dabei wird im Speziellen das Markt-geschehen und seine möglichen Auslöser für Ineffizienten thematisiert. In den darauffolgenden Abschnitten werden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Allokationspolitik und Umweltpolitik darzustellen und in diesem Zuge das Osterpaket als Maßnahme dieser beiden Politiken vorzustellen. In einem ersten Teil wird auf die Allokationspolitik und ihre Grundlagen eingegangen. Dabei wird im Speziellen das Markt-geschehen und seine möglichen Auslöser für Ineffizienten thematisiert. In den darauffolgenden Abschnitten werden die Instrumente der Allokationspolitik vorgestellt und erläutert, wie der Staat in das Marktgeschehen eingreifen und dieses steuern kann. Schließlich werden die Herausforderungen, denen die Regierung und Entscheider im Rahmen der Allokationspolitik begegnen, hervorgehoben. In einer Überleitung zum zweiten Teil der Arbeit wird kurz die Allokationspolitik in der Klimaschutz- und die Umweltpolitik angeschnitten, um dann das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Osterpaket zu skizzieren. Dabei werden die Grundpfeiler des EEGs bei seiner Einführung vorgestellt und die letzte Novelle 2022, die einen Teil des Osterpaketes darstellt, untersucht. Nach dem Inkrafttreten des EEGs im Jahr 2000, wurde alle 3-5 Jahre eine Novelle dieser Norm verabschiedet, bis schließlich im Jahr 2022 das EEG 2022 ratifiziert wurde. Die vorliegende Arbeit wird nicht auf die einzelnen Novellen zwischen 2000 und 2022 eingehen, da sie keine besondere allokationspolitische Bedeutung haben und somit dem gesetzten Thema keinen Mehrwert bringen. Nachdem auf die Ziele und die allokationspolitischen Maßnahmen des Osterpaketes eingegangen wurde, werden die positiven wie auch die negativen Aspekte des Osterpakets und des EEGs 2022 diskutiert. Um den Umfang der Arbeit zu wahren, wird ausschließlich auf Photovoltaik-Dachanlagen eingegangen, die stellvertretend für alle erneuerbaren Energien genannt werden, die das neue Gesetz besonders fördern möchte. Das Fazit fasst noch einmal die Erkenntnisse aus Allokationspolitik und Osterpaket zusammen, um schließlich einen kurzen Ausblick auf mögliche weitere Instrumente und Konzepte zu geben. Die Bunderegierung unter Olaf Scholz mit Vizekanzler Robert Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Jahr 2022 das Osterpaket verabschiedet und als "Beschleuniger für die erneuerbaren Energien" beworben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.