Nicht lieferbar
Offener Unterricht im Erstlese- , Erstschreibunterricht - Unterstützung oder Überforderung? (eBook, ePUB) - Schmitz, Alma
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Universität Siegen (FB Pädagogik), Veranstaltung: Erstlesen/ Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im ersten Semester meines Studiums wurde ich erstmals mit dem Begriff `offener Unterricht¿ konfrontiert, der eine so völlig andere Unterrichtsgestaltung bedeutet, als sie mir aus meiner eigenen Grundschulzeit bekannt war. Um mir ein Bild dieser Unterrichtsform machen zu können, absolvierte ich eines meiner Praktika in einer Grundschule, die eben, mehr oder weniger…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.47MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Universität Siegen (FB Pädagogik), Veranstaltung: Erstlesen/ Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im ersten Semester meines Studiums wurde ich erstmals mit dem Begriff `offener Unterricht¿ konfrontiert, der eine so völlig andere Unterrichtsgestaltung bedeutet, als sie mir aus meiner eigenen Grundschulzeit bekannt war. Um mir ein Bild dieser Unterrichtsform machen zu können, absolvierte ich eines meiner Praktika in einer Grundschule, die eben, mehr oder weniger ausschließlich, mit dieser Unterrichtsgestaltung arbeitet. Zudem verbrachte ich meine Zeit dort in einer ersten Klasse und erlebte somit, wie die offene Lernsituation im Erstlese- und Erstschreibunterricht umgesetzt werden kann. Dieses Praktikum brachte mich dazu meine, durchaus positiven, Erfahrungen näher in Form dieser Hausarbeit zu erörtern, um so die Vor- und Nachteile der offenen Lernsituation im offenen Unterricht besser kennenzulernen und auch auf wissenschaftliche Aussagen stützen zu können. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Definition des `offenen Unterrichts¿ auseinandersetzten und anschließend auf die historische Entwicklung dieser Unterrichtsgestaltung eingehen. Im weiteren Verlauf wird die Methode des Fibellehrgangs, der der offenen Lernsituation gegenüber gestellt, wobei besonders auf die Vorerfahrungen von Erstklässern in Bezug auf Schrift eingegangen wird. Desweiteren wird besonders hervorgehoben, ob die offene Lernsituation für alle Kinder gleichermaßen anwendbar ist. Ferner werde ich im letzten Teil der Hausarbeit konkrete Beispiele für die offene Lernsituation im Erstlese- , Erstschreibunterricht anführen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.