16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Wirtschaftsgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse von Ökonomischer Macht wird zunächst von der eher engen Perspektive der reinen, klassischen Volkswirtschaftslehre auf das Wirken wirtschaftlicher Macht durch Institutionen hindurch erweitert. Dieser institutionsökonomische Ansatz erlaubt dann, den Wandel der Institutionen im engen Zusammenspiel mit politischer und wirtschaftlicher Macht über einen großen geschichtlichen Zeitraum zu verfolgen (nach einem Modell…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.47MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Wirtschaftsgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse von Ökonomischer Macht wird zunächst von der eher engen Perspektive der reinen, klassischen Volkswirtschaftslehre auf das Wirken wirtschaftlicher Macht durch Institutionen hindurch erweitert. Dieser institutionsökonomische Ansatz erlaubt dann, den Wandel der Institutionen im engen Zusammenspiel mit politischer und wirtschaftlicher Macht über einen großen geschichtlichen Zeitraum zu verfolgen (nach einem Modell von Daron Acemoglu). Dennoch können auch wirtschaftlich und politisch zunächst machtlose Bevölkerungsgruppen in einer Gesellschaft durch Eigenorganisation Einfluss auf diesen institutionellen Wandel nehmen. Gerade Genossenschaften eignen sich aufgrund ihrer Rechtsstruktur besonders gut als institutionelle Vehikel der Gegenmacht. Anhand der Polnischen Genossenschaften in der Provinz Posen vor dem Ersten Weltkrieg weist diese Bachelorarbeit empirisch nach, wie die benachteiligte Bevölkerungsgruppe der Polen auf preußischem Staatsgebiet mittels Eigenorganisation in Genossenschaften innerhalb relativ kurzer Zeit eine Gegenmacht etablieren und erfolgreich ihre Interessen durchsetzen können, um letztlich sogar einen enormen politischen institutionellen Wandel einzuleiten: die Wiederherstellung des polnischen Staates.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.