Nicht lieferbar
Ökologie Der Biosphäre (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Bei dem 38. Deutschen Geographentag Erlangen-Nürnberg 1971 (Präsident: Prof. Dr. PETER SCHÖLLER, Bochum) wurden in der Arbeitssitzung I am 4. 6. 1971 Themen zur 'Ökologie der Biosphäre' behandelt. Sitzungsleiter waren die Herren Professoren Dr. H. LESER, Dr. J. SCHMITHÜSEN, Dr. H. SIOLI und Dr. F. TrCHY. Diese hatten auch in der vorbereitenden Kommission bei der Programmgestal tung mitgewirkt. In dem vorliegenden Band werden alle bei dieser Sitzung gehaltenen Vorträge veröffentlicht sowie ein Teil der Diskussionsbemerkungen, soweit dafür Manu skripte vorgelegt sind. Die drei ersten Vorträge…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 24.63MB
Produktbeschreibung
Bei dem 38. Deutschen Geographentag Erlangen-Nürnberg 1971 (Präsident: Prof. Dr. PETER SCHÖLLER, Bochum) wurden in der Arbeitssitzung I am 4. 6. 1971 Themen zur 'Ökologie der Biosphäre' behandelt. Sitzungsleiter waren die Herren Professoren Dr. H. LESER, Dr. J. SCHMITHÜSEN, Dr. H. SIOLI und Dr. F. TrCHY. Diese hatten auch in der vorbereitenden Kommission bei der Programmgestal tung mitgewirkt. In dem vorliegenden Band werden alle bei dieser Sitzung gehaltenen Vorträge veröffentlicht sowie ein Teil der Diskussionsbemerkungen, soweit dafür Manu skripte vorgelegt sind. Die drei ersten Vorträge behandeln das Gesamtthema unter allgemeinen Gesichtspunkten. Die übrigen stellen an konkreten Beispielen Ergebnisse regionaler Untersuchungen dar und bringen z. T. spezielle Anregun gen zur Weiterentwicklung der Forschungsmethoden. Sowohl die Beiträge als auch manche Diskussionsbemerkungen lassen deutlich erkennen, daß für diesen noch in den Anfängen stehenden Forschungsbereich eine möglichst enge Zu sammenarbeit aller beteiligten Fachrichtungen angestrebt werden muß. Denn um die regionale und weltweite Forschung auf diesem so wichtigen Arbeitsfeld wirkungsvoll weiter zu fördern, müssen nicht nur alle verfügbaren Methoden angewandt werden, sondern es dürfte vor allem auch notwendig sein, eine besse re Verständigung über die methodologischen Grundlagen herbeizuführen. Den Veranstaltern des 38. Deutschen Geographentages Erlangen-Nürnberg 1971 darf man dankbar sein, daß sie dazu mit der Arbeitssitzung 'Ökologie der Bio sphäre' eine weitere Anregung gegeben haben. J. SCHMITHÜSEN INHALT SCHMITHÜSEN, J. : Vorwort SIOLI, H. : Ökologische Aspekte der technisch-kommerziellen Zivilisation und ihrer Lebensformen TICHY, F. : Die Aufgaben der Ökologie in der Kulturlandschaftsforschung 15 MÜLLER, P.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.