15,99 €
Statt 22,80 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 22,80 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,80 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,80 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In der Museumspädagogik und Geschichtsdidaktik werden die Potenziale eines Museumsbesuch mit der Schulklasse ausgehend vom originalen Objekt formuliert, dem als Charakteristika seine Anschaulichkeit, Aura und Authentizität zugeschrieben werden. Ausgeblendet bleibt dabei, dass das Potenzial niemals allein in der Präsenz der Objekte liegen kann, sondern immer die 'Objektbegegnung' zum Ausgangspunkt hat, die beschreibt, was zwischen Mensch und Objekt passiert. Die vorliegende Arbeit macht 'Objektbegegnungen' zu ihrem zentralen Untersuchungsgegenstand. Auf der Grundlage von Videographien, die von…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.36MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In der Museumspädagogik und Geschichtsdidaktik werden die Potenziale eines Museumsbesuch mit der Schulklasse ausgehend vom originalen Objekt formuliert, dem als Charakteristika seine Anschaulichkeit, Aura und Authentizität zugeschrieben werden. Ausgeblendet bleibt dabei, dass das Potenzial niemals allein in der Präsenz der Objekte liegen kann, sondern immer die 'Objektbegegnung' zum Ausgangspunkt hat, die beschreibt, was zwischen Mensch und Objekt passiert. Die vorliegende Arbeit macht 'Objektbegegnungen' zu ihrem zentralen Untersuchungsgegenstand. Auf der Grundlage von Videographien, die von museumspädagogisch betreuten Schulklassen im Museum angefertigt wurden, arbeitet sie heraus, dass 'Objektbegegnungen' in besonderer Weise an Leib und Sinne appellieren und so eine vorstellungbildende Kraft entfalten können, die für die Aneignung von Geschichte unerlässlich ist und museumspädagogisch entfaltet werden kann. Gleichzeitig werden ebenso Fallstricke museumspädagogischen Arbeitens aufgezeigt, die 'Objektbegegnungen' erschweren oder gar verhindern, wobei insbesondere die räumlichen und zeitlichen Verhältnisse bei einem Schulklassenbesuch im Museum in den Blick genommen werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.