Nicht lieferbar
O je - bei uns wird es jedes Jahr wärmer (eBook, ePUB) - Leberl, Karl
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Die Jungen Anton und Leo sowie das Mädchen Clara haben gehört, dass es jedes Jahr bei uns wärmer wird und dass Gas dabei eine Rolle spielt. Deshalb wollen sie über Gas etwas wissen. Dazu dient ein Experiment, das sie selbst oder mit Hilfe ihrer Eltern durchführen können. Mit Fotos und Zeichnungen wird gezeigt, was "gutes" Gas und "schlechtes" Gas ist. Auf die genaueren wissenschaftlichen Bezeichnungen der Gase wird bewusst verzichtet. Dies ist höheren Jahrgängen vorbehalten. Die negativen Folgen der Erderwärmung werden dargestellt, aber auch der Ausweg aus diesem Dilemma. Anregungen für Berufsausrichtungen in diesem Zusammenhang werden gegeben.…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 22.18MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Jungen Anton und Leo sowie das Mädchen Clara haben gehört, dass es jedes Jahr bei uns wärmer wird und dass Gas dabei eine Rolle spielt. Deshalb wollen sie über Gas etwas wissen. Dazu dient ein Experiment, das sie selbst oder mit Hilfe ihrer Eltern durchführen können. Mit Fotos und Zeichnungen wird gezeigt, was "gutes" Gas und "schlechtes" Gas ist. Auf die genaueren wissenschaftlichen Bezeichnungen der Gase wird bewusst verzichtet. Dies ist höheren Jahrgängen vorbehalten. Die negativen Folgen der Erderwärmung werden dargestellt, aber auch der Ausweg aus diesem Dilemma. Anregungen für Berufsausrichtungen in diesem Zusammenhang werden gegeben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Autor hat vor kurzem das Buch "Die Klimafrage" veröffentlicht. Die Beschäftigung mit diesem Thema hat ihn auf die Idee gebracht, ein Kinderbuch zu verfassen. Darin versucht er, Kindern ab 6 bis 10 Jahren den Treibhauseffekt zu erklären, ohne ihn so zu benennen. Es ist auch nicht die Rede von CO2, sondern es wird von guten und schlechten Gasen gesprochen. Mit einem einfachen Experiment wird klargemacht, was ein Gas überhaupt ist. Es soll Interesse für dieses Thema geweckt werden ohne wissenschaftliche Erklärungen, die für dieses Alter nicht zielführend sind. Diese sind späteren Altersstufen vorbehalten. Der Autor, 79, hat an der TU München Elektrotechnik studiert und war beruflich in verschiedenen Positionen u.a. als Niederlassungsleiter bei der Deutschen Telekom tätig.