29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Kapitalflussrechnung detailliert zu charakterisieren und ihre Bedeutung als Bestandteil des IFRS-Abschlusses hervorzuheben. Zudem soll über die Verwendung unterschiedlicher Literatur der Informationsnutzen der Kapitalflussrechnung für die Adressaten eines IFRS-Abschlusses untersucht werden. Darüber hinaus ist es Ziel dieser Analyse, sich mit dem…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Kapitalflussrechnung detailliert zu charakterisieren und ihre Bedeutung als Bestandteil des IFRS-Abschlusses hervorzuheben. Zudem soll über die Verwendung unterschiedlicher Literatur der Informationsnutzen der Kapitalflussrechnung für die Adressaten eines IFRS-Abschlusses untersucht werden. Darüber hinaus ist es Ziel dieser Analyse, sich mit dem tatsächlichen Benefit der Kapitalflussrechnung im Rahmen der Abschlussanalyse, welche die Kennzahlenanalyse inkludiert, ausgiebig und detailliert auseinanderzusetzen, sodass zum Ende dieser Arbeit ein Ausblick auf die Perspektiven aufgezeigt werden kann. Im ersten Teil werden die Bedeutung und Relevanz der Finanzkraft eines Unternehmens charakterisiert. Darauffolgend werden die Begriffsbestimmung sowie die Grundlagen des IFRS-Abschlusses betrachtet, um sich weiterführend mit dem Informationsinstrument der Kapitalflussrechnung in seiner Grundstruktur, insbesondere der Ursachenrechnung detailliert auseinanderzusetzen. Im Anschluss erfolgt der Übergang zu dem ersten der beiden Hauptkapitel, welches sich mit dem Nutzen der Kapitalflussrechnung als Informationsinstrument eines IFRS-Abschlusses beschäftigt. Die Thematisierung der speziellen Merkmale der Kapitalflussrechnung bei den Finanzinstituten und Konzernen würde den Umfang dieser Arbeit überschreiten, daher werden diese Besonderheiten nur am Rande erwähnt. Im Vordergrund steht die Fokussierung auf die Grundelemente der Kapitalflussrechnung, welche gleichermaßen für die Finanzinstitute und Konzerne weiterbesteht. Um der Tragweite der zur Verfügung stehenden Informationen eines IFRS-Abschlusses und somit auch der Kapitalflussrechnung gerecht zu werden, finden die qualitativen Grundsätze der internationalen Rechnungslegung, die für alle Komponenten eines Jahresabschlusses gelten, besondere Aufmerksamkeit. Ergänzend werden die zusätzlichen Anforderungen an die Kapitalflussrechnung sowie die diskussionswürdigen Wahlrechte bei der Allokation von Zinszahlungen und Dividenden thematisiert. Im Folgenden werden die Ertragsteuern mit ihren Besonderheiten analysiert. Im zweiten Hauptkapital, dem diese Arbeit besondere Aufmerksamkeit schenkt, findet zuerst eine Einordnung der Bilanzanalyse samt Aufgabenfeld statt, um im nachfolgenden Schritt die verschiedenen Analysefelder zu veranschaulichen. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.