18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert derzeit eine schier unüberschaubar anmutende Fülle von widerstreitenden Theorien und Meinungen über die Novelle und ihre formalen Kriterien. Die vorliegende novellentheoretische Arbeit bietet einen Überblick über die Hauptströmungen der Novellentheorien des 19. Jahrhunderts und beschäftigt sich unter dem Aspekt der Weiterentwicklung mit den Novellentheorien des 20. Jahrhunderts. Da eine eindeutige Definition der Novelle unter den Kriterien der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.17MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert derzeit eine schier unüberschaubar anmutende Fülle von widerstreitenden Theorien und Meinungen über die Novelle und ihre formalen Kriterien. Die vorliegende novellentheoretische Arbeit bietet einen Überblick über die Hauptströmungen der Novellentheorien des 19. Jahrhunderts und beschäftigt sich unter dem Aspekt der Weiterentwicklung mit den Novellentheorien des 20. Jahrhunderts. Da eine eindeutige Definition der Novelle unter den Kriterien der Novellenforschung des 19. und 20. Jahrhunderts nahezu unmöglich erscheint, mehren sich in der jüngeren Novellenforschung die Stimmen, die für neue Wege zur Novellendefinition plädieren und diese auch beschreiten. Einer dieser neuen Definitionsversuche, Manfred Schunichts Theorie von der teleologischen und bilateralen Struktur der Novelle, wird in dieser Arbeit vorgestellt und kritisch kommentiert. Die Ergebnisse der Analyse der Novellentheorien des 19. und 20. Jahrhunderts sowie des oben genannten neuen Ansatzes werden abschließend zusammengefasst dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.