13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die psychosoziale Betreuung von Personen nach traumatischen Ereignissen in der Bundeshauptstadt Wien, Österreich näher zu beleuchten. Welche Faktoren haben den Stein des Anstoßes dazu gegeben und wie wird den Betroffenen in der Akutphase nach traumatischen Ereignissen, wie dem plötzlichen Tod oder der schweren Verletzung von Angehörigen, Unterstützung zur Teil? Welche Ausbildung haben die MitarbeiterInnen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die psychosoziale Betreuung von Personen nach traumatischen Ereignissen in der Bundeshauptstadt Wien, Österreich näher zu beleuchten. Welche Faktoren haben den Stein des Anstoßes dazu gegeben und wie wird den Betroffenen in der Akutphase nach traumatischen Ereignissen, wie dem plötzlichen Tod oder der schweren Verletzung von Angehörigen, Unterstützung zur Teil? Welche Ausbildung haben die MitarbeiterInnen der Akutbetreuung Wien (ABW)? Wie werden diese Einsatzkräfte alarmiert und wann? Interessant ist, wie die Alarmierung seit der Einführung im Wiener Rettungsdienst durch das Rettungsdienstpersonal angenommen wurde. Wie oft und in welchen Kategorien der Akutbetreuung wurden seit der Gründung die MitarbeiterInnen alarmiert? Wo steht die ABW heute? Über alle diese Fragen soll diese Hausarbeit in einer Literaturanalyse Aufschluss geben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Guido Möhring geboren 08.03.1968, Notfallsanitäter, ist Inspektionskommandant (Wachleiter) der Berufsrettung Wien, lange Jahre in der Einsatzbereitschaft des Katastrophenzug, sowie im Regeleinsatzdienstes des Rettungsdienstes. Er verfügt über eine 35 jährige Erfahrung im Rettungsdienst in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach der Ausbildung zum Desinfektor erfolgte die Tätigkeit als Dozent für Hygieneausbildung und verschiedenen auch internationalen Kursformaten als Honorardozent. In ehrenamtlicher Tätigkeiten als Brandinspektor der Berliner Feuerwehr sammelte er umfassende Erfahrung in der Brandbekämpfung, des Rettungsdienstes und im Bevölkerungsschutz. Hauptamtliche Einsätze in Kosovo, als medizinischer Helfer und Rettungsdienstausbilder für die Johanniter International in der Entwicklungszusammenarbeit in Afghanistan, reicherten den Erfahrungsschatz an. Berufsbegleitend studierte er Gesundheits- und Sozialmanagement in Wien und Internationale Not- und Katastrophenhilfe an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin.