Dorothee Ebert
eBook, ePUB
Nie mehr "Ladies First" (eBook, ePUB)
Erfolgreich unterbewusste Gedankenmuster erkennen und überwinden
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wer diesen Satz in seinem Leben noch nie gehört und/oder ausgesprochen hat, kann dieses Buch jetzt wieder zurücklegen. Für alle anderen: nein, das ist nicht der ultimative Ausdruck von Höflichkeit. Vermeintlich gut gemeinte Gesten verfestigen das traditionelle Machtgefüge eher und stehen der Gleichberechtigung unterbewusst im Wege. Das Buch ist ein humorvolles Plädoyer an alle Geschlechter, die eigenen Denkmuster zu hinterfragen und das Thema Gleichberechtigung selbst in die Hand zu nehmen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.44MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Seit über zehn Jahren beobachtet Dorothee Ebert die Gleichberechtigungsdebatte in deutschen Firmen. Als Partnerin einer großen Unternehmensberatung hat sie Einblicke in zahlreiche Führungsetagen und stellt fest, dass den großen Diversity-Kampagnen oft unterbewusste Rollenmuster im Wege stehen. Ihr geisteswissenschaftliches Studium spornte sie an, den Dingen auf den Grund zu gehen und akademische Beweise für die Alltagserfahrungen zu finden.
Produktdetails
- Verlag: Regina Ebert Verlag
- Seitenzahl: 150
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783930685332
- Artikelnr.: 68335008
Broschiertes Buch
Wir sollten langsam mal die alten Denkmuster durchbrechen
‚Ladies first‘… wer kennt diesen Satz nicht? Und die meisten denken sich nicht einmal etwas Böses dabei. Dabei stecken bereits hier einige eingeprägte Denkmuster drin, die uns unbewusst beeinflussen. Dorothee …
Mehr
Wir sollten langsam mal die alten Denkmuster durchbrechen
‚Ladies first‘… wer kennt diesen Satz nicht? Und die meisten denken sich nicht einmal etwas Böses dabei. Dabei stecken bereits hier einige eingeprägte Denkmuster drin, die uns unbewusst beeinflussen. Dorothee Ebert geht auf dieses und noch viele weitere sogenannte Biases ein.
Dieses Buch bietet eine Reflexion diverser Geschlechterklischees, sehr gut recherchiert und mit einer Priese Humor verfeinert. Die Kapitel sind übersichtlich gehalten, Beginnend mit einem Zitat, der Erklärung der Situation und Beispiele, wie man darauf reagieren oder anders handeln kann. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine kurze Zusammenfassung, sodass man jederzeit kurz und knackig alle wichtigen Infos auf einen Blick hat und alles immer wieder Auffrischen kann.
In diesem Buch wird sicherlich jeder eine Situation finden, in der er oder sie selbst schon einmal war. Alle Beispiele sind aus dem alltäglichen Leben gegriffen und sind keine Seltenheiten. Und auch wenn einem nicht alles selbst so passiert ist, so kennt man sicherlich jemanden, der bereits in so einer Situation war. Die Autorin selbst lädt mit ihrem Buch zum Reflektieren ein und macht einem erst einmal bewusst, welche vermeintlich normalen Situationen eigentlich einiges an Vorurteilen mit sich bringen.
Erst dachte ich, dass das Buch wahrscheinlich leider nicht die erreicht, für die diese Lektüre eigentlich sehr sinnvoll wäre, nämlich genau die, die Tag ein Tag aus klare Vorurteile gegenüber Frauen im Berufsleben haben. Aber auch wenn diese Leute das Buch nicht lesen, so erreicht es doch die richtigen, denn wirklich jeder kann etwas daraus mitnehmen. Die Tipps laden nicht nur zu einem anderen Denken und Handeln ein, sondern zeigen auch auf, wie man als Betroffener selbst reagieren kann. Sie zeigen die tief verwurzelten Denkmuster, die jeder in sich trägt und die sicherlich nicht von heute auf morgen umgemodelt werden können. Aber wichtig ist es, dass man damit anfängt etwas zu ändern, erst an sich selbst und dann kann man auch sein Umfeld immer mal wieder auf die Biases aufmerksam machen, nach denen sie gerade handeln.
Also wieso die Kollegen beim nächsten Mal nicht einfach darauf aufmerksam machen. Und wenn es mal wieder heißt „Ladies first!“ kann der Ball auch ganz leicht an die Männer zurückgespielt werden, denn „Men before!“.
Dorothee Ebert hat hier eine wirklich fantastische und lesenswerte Lektüre geschrieben, die bei mir definitiv öfter Mal in die Hand genommen wird. Eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Act like a Lady, think like a Boss?“
Wie unser Unterbewusstsein in unsere Arbeitswelt eingreift und unmoralische Gedankenmuster überleben lässt.
Wussten Sie, dass ein vermeintlich höflich gemeinter Satz im Arbeitsalltag lediglich ein eingeprägtes Denkmuster …
Mehr
„Act like a Lady, think like a Boss?“
Wie unser Unterbewusstsein in unsere Arbeitswelt eingreift und unmoralische Gedankenmuster überleben lässt.
Wussten Sie, dass ein vermeintlich höflich gemeinter Satz im Arbeitsalltag lediglich ein eingeprägtes Denkmuster sein kann und die darauf beruhenden Verhaltensmuster unbewusst die Diversität beeinflussen können? Nein? Dann sollten Sie dieses ausführlich recherchierte Buch, welches fundiert Geschlechterklischees hinterfragt und, mit einer Prise Humor, zur Reflexion einlädt, unbedingt lesen. In übersichtlich gestalteten Kapiteln, welche stets mit einem passenden Zitat beginnen, wird strukturiert dargestellt, warum so manche gut gemeinte Floskel, das tägliche Miteinander negativ beeinflusst. Warum tiefgreifende Erfahrungen bereits im Kindesalter eine Berufswahl beeinflussen oder Kernkompetenzen vorschreiben wollen, nur weil unsere Gesellschaft von unterbewusst eingeprägten Glaubenssätzen kontrolliert wird. Zur praktischen Hilfe enden die Abschnitte mit einer Zusammenfassung und bieten Lösungsvorschläge zum besseren Umgang untereinander an, damit Gleichberechtigung endlich Wurzeln schlägt und Diskriminierung der Vergangenheit angehört. Denn eigene Gedankenmodelle zu hinterfragen öffnet dem Bewusstsein die Tür, damit Chancengleichheit eintreten kann.
Und schliesslich kann Diversität erst entstehen wenn wir veraltete Denkstrukturen ablegen und Neue in unseren Köpfen verankern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
