Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch fehlende Mitarbeitermotivation geht viel Potential verloren, das wiederum durch finanzielle Mittel ausgeglichen werden muss. Doch was wird eigentlich unter Motivation verstanden? Der berühmte deutsche Motivationstrainer Nikolaus B. Enkelmann definiert Motivation folgendermaßen: „Motivation ist der unbedingte Drang, Wunsch, ein bestimmtes Ziel zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch fehlende Mitarbeitermotivation geht viel Potential verloren, das wiederum durch finanzielle Mittel ausgeglichen werden muss. Doch was wird eigentlich unter Motivation verstanden? Der berühmte deutsche Motivationstrainer Nikolaus B. Enkelmann definiert Motivation folgendermaßen: „Motivation ist der unbedingte Drang, Wunsch, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Motivation ist ein Gefühl, das anspornt, die Bereitschaft zu handeln. Die Stärke der Motivation bestimmt das Ausmaß unserer Leistungsbereitschaft. Sie wird von verschiedenen inneren und äußeren Faktoren beeinflusst. Motivation ist etwas sehr Individuelles, jeder Mensch hat bestimmte Motive, die in bestimmten Situationen als Antreiber wirken. Der Mensch und die Situation stehen dabei immer in Wechselwirkung zueinander“ (ENKELMANN 2011, 47). Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird die Motivation als psychische Kraft des Menschen dargestellt. Dabei werden Motive als Ursache für das zielgerichtete Handeln des Menschen näher beschrieben und der Prozess einer motivierten Handlung abgebildet. Außerdem wird die Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham näher erläutert. Die Beispiele in diesem Kapitel wurden bewusst aus dem beruflichen Kontext gewählt, da im dritten Kapitel dieser Arbeit ein Instrument zur Förderung der Mitarbeitermotivation in Unternehmen vorgestellt wird und der Leser dadurch schon auf diese Thematik eingestimmt und vorbereitet wird. Die Zielsetzungstheorie ist eine von vielen Motivationstheorien, die beschreiben, wie es gelingen kann, Menschen zu motivieren. In vielen Unternehmen wird die Zielsetzungstheorie in Form von Zielvereinbarungsgesprächen umgesetzt. Was genau ein Zielvereinbarungsgespräch ist, wie dieses ablaufen kann und welche Bedeutung die Ziele dabei haben, wird im dritten Kapitel dieser Arbeit dargestellt. Außerdem wird die Ausgangssituation und die erwarteten Ergebnisse des Zielvereinbarungsgesprächs ausführlich beschrieben.