12,99 €
Statt 15,95 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
Statt 15,95 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im vorliegenden Beitrag zum russischen Geld- und Kreditsystem vom Kiever Reich bis 1897 geht es darum, einen währungshistorischen, von ausgewählten Abbildungen begleiteten "Tour d'Horizon" zu unternehmen. Der zeitliche und thematische Rahmen ist dabei in bewusster Abgrenzung festgelegt worden: Den Ausgangspunkt bilden die frühen Geldsurrogate und Handelsformen während des Reiches der Kiever Rus' im 10. bis 13. Jahrhundert. Von hier wird der Bogen zum Schlusspunkt gespannt, der auf die Einführung des Goldstandards in Russland 1897 und damit auf eine Massnahme fällt, mit der sich das Zarenreich…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.44MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Im vorliegenden Beitrag zum russischen Geld- und Kreditsystem vom Kiever Reich bis 1897 geht es darum, einen währungshistorischen, von ausgewählten Abbildungen begleiteten "Tour d'Horizon" zu unternehmen. Der zeitliche und thematische Rahmen ist dabei in bewusster Abgrenzung festgelegt worden: Den Ausgangspunkt bilden die frühen Geldsurrogate und Handelsformen während des Reiches der Kiever Rus' im 10. bis 13. Jahrhundert. Von hier wird der Bogen zum Schlusspunkt gespannt, der auf die Einführung des Goldstandards in Russland 1897 und damit auf eine Massnahme fällt, mit der sich das Zarenreich in die Währungs- und Wirtschaftssysteme Westeuropas eingliederte bzw. einzugliedern versuchte. Die geldhistorischen Ausführungen zur Geschichte und Phänomenologie des russischen Kreditwesens dienen dazu, die komplexe Verschränkung von monetärpolitischen, staatswirtschaftlich-fiskalischen und binnen- ökonomischen Erwägungen und Strukturen zu erhellen. Zugleich werden Deutungsangebote bereitgestellt, die den Aggregatzustand der russischen Wirtschaft am Ende des 19. Jahrhunderts und damit am Vorabend der revolutionären Erhebungen, der tiefen Zäsur durch den Ersten Weltkrieg und der Herausbildung der jungen Sowjetunion beschreiben. Die Untersuchung soll zur Anschlusslektüre anregen und Anlass geben zu weiterführenden Reflexionen über die ökonomischen Verhältnisse in der ausgehenden Zarenära und damit auch über die Vorbedingungen für die Umbrüche im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Abschliessend wird gefragt, inwiefern Währungsgeschichte als Kulturgeschichte zu gelten hat und welche kulturhistorisch-hermeneutischen Ansätze auf wirtschaftspolitische Felder übertragbar sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. phil. Anton Seljak, geboren 1968. Studium der Russistik, Neueren allgemeinen Geschichte und Alten Geschichte an der Universität Basel. 1998-2000 Assistent am Slavischen Seminar der Universität Basel. 1999-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojektes "Literatur und Kommerz. Schriftstellerberuf und Geldsymbolik im russischen Realismus 1840-1880". Archivaufenthalte in St. Petersburg (1999 und 2001) und Paris (2001). Promotion 2004 an der Universität Basel. Unterrichtstätigkeiten an den Universitäten Basel und St. Gallen. Mitarbeiter eines kulturmorphologischen Forschungsprojektes an der Universität St. Gallen. Forschungsschwerpunkte: Europäische Romantik, Literatursoziologie, Intertextualität und Kulturgeschichte.