36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,6, Steinbeis-Hochschule Berlin (SMI School of Management and Innovation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin befasste sich mit einem zentralen Teil menschlichen Lebens – der Erwerbstätigkeit – und sucht eine Antwort auf die Frage, wie diese in einer sich wandelnden Arbeitswelt künftig vergütet werden könnte. Auch der Begründer der New-Work-Bewegung Frithjof Bergmann, greift das Gedankengut Brandts auf und stellt fest: Die Arbeit gehört zum Menschen und seiner Sinnstiftung. Doch erfüllt sie (auch in einer neuen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.9MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,6, Steinbeis-Hochschule Berlin (SMI School of Management and Innovation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin befasste sich mit einem zentralen Teil menschlichen Lebens – der Erwerbstätigkeit – und sucht eine Antwort auf die Frage, wie diese in einer sich wandelnden Arbeitswelt künftig vergütet werden könnte. Auch der Begründer der New-Work-Bewegung Frithjof Bergmann, greift das Gedankengut Brandts auf und stellt fest: Die Arbeit gehört zum Menschen und seiner Sinnstiftung. Doch erfüllt sie (auch in einer neuen Arbeitswelt) einen weiteren Zweck: Die Sicherstellung des Lebensunterhalts in Form von Vergütung. Die vorliegende Thesis setzt sich die Beantwortung dieser Forschungsfrage zum Ziel: "Welche Gestaltungsmöglichkeiten können Unternehmen gegeben werden, die ihre Vergütungsmodelle zukunftsgewandt ausrichten möchten?" Die Autorin möchte zudem die Grenzen dieser wissenschaftlichen Arbeit abstecken. Sie nimmt auf die Arbeitswelt im deutschen Raum Bezug. Dementsprechend werden Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen in Deutschland gegeben. Die deutsche Rechtsprechung ist Grundlage aller Betrachtungen – diese fordert vor allem Transparenz und Konsistenz bei der Festlegung der Vergütung. Die hier entworfene, progressive Vergütung bezieht sich logischerweise auf New-Work-fähige Tätigkeiten. In dieser Bachelorthesis wird vorrangig ein komplexeres, nicht repetitives Aufgabenumfeld betrachtet – darunter fallen geistige, administrative, interaktive oder kreative Tätigkeiten.