29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2,3, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, ob die Arbeitsform Home-Office, im Vergleich zu Bürotätigkeiten, einen besonderen Einfluss auf die Entstehung negativer Spillovereffekte hat. Um diese Annahmen prüfen zu können, werden im Folgenden zuerst drei theoretische Ansätze zur Stressentstehung erläutert, die im Anschluss in den Arbeitskontext übertragen werden. Daraufhin wird geklärt, inwiefern die…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2,3, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, ob die Arbeitsform Home-Office, im Vergleich zu Bürotätigkeiten, einen besonderen Einfluss auf die Entstehung negativer Spillovereffekte hat. Um diese Annahmen prüfen zu können, werden im Folgenden zuerst drei theoretische Ansätze zur Stressentstehung erläutert, die im Anschluss in den Arbeitskontext übertragen werden. Daraufhin wird geklärt, inwiefern die Arbeitsressourcen einen Einfluss auf die Entstehung von negativen Spillovereffekten haben. Bevor die Hypothesen durch die Empirie geprüft werden, stellt man die Arbeitsformen Home-Office und Büroarbeit gegenüber und vergleicht sie. Dabei wird differenziert erläutert, wie die jeweils mit der Arbeitsform verbundenen Bedingungen, negative Spillovereffekte beeinflussen. Die Annahmen wurden durch eine empirischen Online-Befragung überprüft In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland gewandelt. Die Arbeitsform der Bürotätigkeit wird stetig durch Home-Office konkurriert und zum Teil ersetzt. Dadurch sind diverse alternierende Arbeitsformen entstanden, die sehr individuelle Einflussfaktoren auf die jeweilige Tätigkeit mit sich bringen. Zahlreiche Auswirkungen werden von vielen Menschen als Stressor wahrgenommen. Durch diesen Stress können bei den Mitarbeitern sogenannte negative Spillovereffekte auftreten, die ihr Arbeits- und Privatleben stark prägen. Daraus ergab sich die Forschungsfrage: Sind die negativen Spillovereffekte im Home-Office stärker ausgeprägt als in einem Bürojob? Außerdem wurden zwei Hypothesen aufgestellt, die im Laufe dieser Bachelorarbeit ebenfalls geprüft wurden: Das Stresslevel ist bei Mitarbeitern, die im Büro arbeiten, höher als bei Beschäftigten, die im Home-Office arbeiten, und der Spillovereffekt bei Konflikten auf der Arbeit ist im Büro stärker ausgeprägt als im Home-Office.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.