5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Verwaltung & Public Policy, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt Koordinationsprobleme. Sowohl im privaten, wie auch im wissenschaftlich-universitären Bereich sind diese vorhanden. Man muss eine Lösung erarbeiten und sich dabei mit anderen abstimmen. Nicht anders sieht es in den öffentlichen Organisationen in Deutschland aus. Die Koordinierung zwischen den einzelnen Behörden und Organisationen in…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.35MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Verwaltung & Public Policy, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt Koordinationsprobleme. Sowohl im privaten, wie auch im wissenschaftlich-universitären Bereich sind diese vorhanden. Man muss eine Lösung erarbeiten und sich dabei mit anderen abstimmen. Nicht anders sieht es in den öffentlichen Organisationen in Deutschland aus. Die Koordinierung zwischen den einzelnen Behörden und Organisationen in der öffentlichen Verwaltung, scheint für den Bürger mitunter etwas „groteskes“ an sich zu haben. Resultate sieht man zuhauf, wobei dem Bürger nur Folgen von Koordinierungsproblemen ins Auge stechen, wie z.B. das Aufreißen einer neugebauten Straße um Kabel zu verlegen. Bei diesem Beispiel sind Koordinierungsprobleme vorhanden, die offensichtlich sind. In diesem Essay sollen nun die Fragen beantwortet werden, was nach der Definition von Fritz W. Scharpf unter „negativer Koordination“ verstanden wird und aus welchen Gründen diese Koordinationsform in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland so weit verbreitet ist. Hierzu wird kurz die Terminologie „Koordination“ erklärt um dann im nächsten Punkt auf die „positive und negative Koordination“ zusprechen zu kommen. Hiernach werden die Gründe erklärt, weshalb die „negative Koordination“ in Deutschland so verbreitet ist.