3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

›Nachtblende‹, der Liebesroman eines jungen Engländers (mit Romy Schneider und Klaus Kinski erfolgreich verfilmt), wurde in Frankreich nicht nur zum Bestseller, sondern auch mit einem der begehrtesten Literaturpreise, dem Prix Renaudot, ausgezeichnet. Es gibt viele Arten von Liebesgeschichten. ›Nachtblende‹ ist sinnlich und dabei von einer Sachlichkeit, die Tränen in die Augen treibt. Die Liebe wird zum Objektiv, durch das Servais Mont, der Fotograf, und Nadine Chevalier, die Schauspielerin, einander und ihre Umgebung sehen lernen. Schauplätze und Personen: Eine große Nachrichtenagentur, das…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.99MB
Produktbeschreibung
›Nachtblende‹, der Liebesroman eines jungen Engländers (mit Romy Schneider und Klaus Kinski erfolgreich verfilmt), wurde in Frankreich nicht nur zum Bestseller, sondern auch mit einem der begehrtesten Literaturpreise, dem Prix Renaudot, ausgezeichnet. Es gibt viele Arten von Liebesgeschichten. ›Nachtblende‹ ist sinnlich und dabei von einer Sachlichkeit, die Tränen in die Augen treibt. Die Liebe wird zum Objektiv, durch das Servais Mont, der Fotograf, und Nadine Chevalier, die Schauspielerin, einander und ihre Umgebung sehen lernen. Schauplätze und Personen: Eine große Nachrichtenagentur, das Bistro an der Ecke, ein kleines Theater, diverse Schlafzimmer, ein Fotolabor, Filmaufnahmen in spanischer Wüste, immer wieder Paris: viele verrückte, besoffene, geniale Personen, Schnorrer, Regisseure, Schriftsteller, Sekretärinnen, Kneipiers … (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in BG, B, A, EW, DK, CZ, D, CY, H, HR, GR, F, FIN, E, LT, I, IRL, NL, M, L, LR, S, R, P, PL, SK, SLO ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christopher Frank, 1942 geboren, hatte einen englischen Vater und eine französische Mutter. Er kam mit 13 Jahren nach Frankreich, kürzte die Schule ab und ging zum Royal Court Theatre, London, zuerst als Beleuchter (»obwohl ich nichts davon verstand«), dann als Regieassistent. Später arbeitete er für eine Pariser Fotoagentur. Er starb 1993.