36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Technische Universität München (Lehrstuhl für Tunnelbau und Baubetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Bauwirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise. Die Zahl der Insolvenzen stagniert auf einem Rekordniveau. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Wettbewerbsnachteilen durch die Öffnung des deutschen Baumarktes für ausländische Billiganbieter bis hin zu Managementfehlern, die laut Presseberichte z.B. für die Pleite der Philipp Holzmann AG verantwortlich sind. Darüber…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.9MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Technische Universität München (Lehrstuhl für Tunnelbau und Baubetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Bauwirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise. Die Zahl der Insolvenzen stagniert auf einem Rekordniveau. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Wettbewerbsnachteilen durch die Öffnung des deutschen Baumarktes für ausländische Billiganbieter bis hin zu Managementfehlern, die laut Presseberichte z.B. für die Pleite der Philipp Holzmann AG verantwortlich sind. Darüber hinaus erhöht sich auf die Unternehmensführung der institutionelle Druck der Banken (Basel II) und Gesetzgebung (KonTraG). Ziel ist eine verstärkte Kontrolle und Transparenz der wirtschaftlichen Aktivitäten und die Installation eines Frühwarnsystems zu Vermeidung negativer Unternehmensentwicklungen. Dies setzt die Entwicklung entsprechender Kontroll- und Steuerungsinstrumente voraus. Ziel der Arbeit war deshalb die Untersuchung zur Nachkalkulation im SF-Bau und die Entwicklung eines Konzeptes zur effektiven fertigungsbegleitenden Kostenkontrolle und -steuerung, das die größtmögliche Kostensicherheit durch die Transparenz, durchgängige Vergleichbarkeit und Aktualität der Kosten zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.