Nicht lieferbar
Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie. Ansatzpunkte und Herausforderungen am Beispiel einer nachhaltigen Abfallwirtschaft (eBook, PDF) - Wershoven, Alina
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie, und wie diese anhand einer nachhaltigen Abfallwirtschaft umgesetzt werden kann. Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf der Abfallhierarchie, Ansatzpunkte zur Durchführung mitsamt den Herausforderungen einer nachhaltigen Bekleidungsindustrie vorzustellen. Zur thematischen Einordnung werden die Begriffe Nachhaltigkeit und Abfall allgemein erläutert. Darauf aufbauend werden die…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie, und wie diese anhand einer nachhaltigen Abfallwirtschaft umgesetzt werden kann. Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf der Abfallhierarchie, Ansatzpunkte zur Durchführung mitsamt den Herausforderungen einer nachhaltigen Bekleidungsindustrie vorzustellen. Zur thematischen Einordnung werden die Begriffe Nachhaltigkeit und Abfall allgemein erläutert. Darauf aufbauend werden die Bekleidungsindustrie und die Abfallwirtschaft genauer beleuchtet. Im Anschluss werden die Ansatzpunkte und Herausforderungen präsentiert. Anhand der Vorgehensweise zeigt sich, dass der Konsum von Kleidung in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erlebt hat. Besonders durch das Konzept Fast Fashion kauft die Gesellschaft immer mehr Kleidung, wovon viele Teile unbenutzt bleiben. Durch diesen Konsum kommt es zu einem Anstieg des Abfallaufkommens, da nur ein geringer Anteil der weggeworfenen Kleidung wiederverwendet oder gar recycelt wird. Der Großteil der Produktionen landet auf dem Müll, auf Deponien oder wird verbrannt. Die negativen Umweltauswirkungen wie Wasserverschmutzung, Wasserverbrauch und der CO2 Ausstoß werden in dieser Arbeit in Zusammenhang mit dem Konsum gebracht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.