Statt 48,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,1, Leuphana Universität Lüneburg (Banken-, Finanz- und Gründungsmanagement), Veranstaltung: BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe und deren Auswirkungen auf Finanzinstitute sowie die Gesellschaft im Allgemeinen. In einer Welt, in der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) immer stärker in den Fokus rücken, wird die Rolle von Banken und anderen Kreditgebern bei der Förderung nachhaltiger Praktiken…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,1, Leuphana Universität Lüneburg (Banken-, Finanz- und Gründungsmanagement), Veranstaltung: BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe und deren Auswirkungen auf Finanzinstitute sowie die Gesellschaft im Allgemeinen. In einer Welt, in der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) immer stärker in den Fokus rücken, wird die Rolle von Banken und anderen Kreditgebern bei der Förderung nachhaltiger Praktiken von entscheidender Bedeutung. Die Arbeit beginnt mit einer eingehenden Untersuchung der Motive, die Finanzinstitute dazu bewegen, nachhaltige Kreditvergabepolitiken zu implementieren. Hierbei werden ökologische und soziale Verantwortung sowie die potenziellen finanziellen Vorteile einer solchen Umstellung beleuchtet. Durch eine umfassende Analyse aktueller Trends und regulatorischer Entwicklungen wird ein klares Bild davon vermittelt, wie sich der Markt für nachhaltige Finanzdienstleistungen entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen sich für die beteiligten Akteure ergeben. Des Weiteren wird der Einfluss nachhaltiger Kreditvergabe auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersucht. Dies umfasst die Förderung umweltfreundlicher Projekte, die Unterstützung sozial benachteiligter Gruppen und die Stärkung der Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen. Schließlich werden auch die potenziellen Risiken und Herausforderungen bei der Umstellung auf nachhaltige Kreditvergabe beleuchtet. Dazu gehören etwa die Identifizierung und Bewertung von ESG-Risiken, die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Kreditvergabeprozesse sowie die Bewältigung möglicher Widerstände seitens der Kunden oder anderer Stakeholder. Diese Bachelorarbeit bietet nicht nur einen fundierten Überblick über das Thema Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe, sondern liefert auch konkrete Handlungsempfehlungen für Finanzinstitute, die ihre Geschäftspraktiken hin zu mehr Nachhaltigkeit transformieren möchten.