Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Abschlussarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Nachhaltige Fitnessdienstleistung" (Spitko & Janta), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der Untersuchung besteht in der Ableitung einer eigenen Definition einer "nachhaltigen Fitnessdienstleistung" aus der Literatur, ergänzt durch Ergebnisse der Befragung. Die Forschungsziele der empirischen Untersuchung bestehen aus einer Analyse von Zielen und Motiven,…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Abschlussarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Nachhaltige Fitnessdienstleistung" (Spitko & Janta), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der Untersuchung besteht in der Ableitung einer eigenen Definition einer "nachhaltigen Fitnessdienstleistung" aus der Literatur, ergänzt durch Ergebnisse der Befragung. Die Forschungsziele der empirischen Untersuchung bestehen aus einer Analyse von Zielen und Motiven, der psychischen Handlungsvoraussetzungen, der Kunden und der, auf diesen psychischen Differenzierungsmerkmalen basierenden, Kundenstruktur in Form von motivbasierten Sporttypen. Eine Analyse der Motivationsmodi und der sportbezogenen Selbstkonkordanz der Kunden soll dazu dienen Demotivation und deren Faktoren am Trainingstag, im Training und über das Training hinaus erkennen zu können. Die empirische Untersuchung soll sportbezogene situative Barrieren und das sportbezogene Barrierenmanagement der Kunden identifizieren, um individuelle Handlungsempfehlungen für Fitnessstudios zur Senkung dieser Barrieren im Dienstleistungserstellungsprozess ableiten zu können. Ausgewählte Begrifflichkeiten zur Definition einer "nachhaltigen Fitnessdienstleistung" sowie Nachhaltigkeitsfaktoren im Rahmen einer "nachhaltigen Fitnessdienstleistung" werden empirisch auf ihre Bedeutung und Wichtigkeit aus Kundensicht untersucht. Ergänzt wird die Analyse der Nachhaltigkeitsfaktoren, mit dem Ziel eine Priorisierung zu ermöglichen, durch die Analyse des Mehrwerts von Nachhaltigkeitsbemühungen in Bezug auf eine bessere Erfüllung fitnessbezogener Ziele und in Bezug auf die Zahlungsbereitschaft eines höheren Beitrages für eine "nachhaltige Fitnessdienstleistung" ebenfalls aus Sicht der Kunden.