Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Was geschieht mit einem unerfüllten Traum? Verschrumpelt er wie eine Rosine, oder dickt er ein wie Zuckersirup, oder zieht er wie ein Bleilot in die Tiefe? Oder - explodiert er? Carl Wittgenstein hat aus seinem Leben nichts gemacht. Abgebrochenes Studium, keine Ausbildung, arbeitslos, Stütze vom Arbeitsamt. Für die 68er-Revolution und die Hippies ist er zu spät gekommen, und dass Jesus nun sein Seelenführer ist, hat auch nichts geändert. Immer wieder wird er an seine Biografie erinnert, an die Sache mit Sue, an die Arbeit in der K-Gruppe, an die Zeit als Gitarrist einer Band, an den Tod seiner…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.52MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Was geschieht mit einem unerfüllten Traum? Verschrumpelt er wie eine Rosine, oder dickt er ein wie Zuckersirup, oder zieht er wie ein Bleilot in die Tiefe? Oder - explodiert er? Carl Wittgenstein hat aus seinem Leben nichts gemacht. Abgebrochenes Studium, keine Ausbildung, arbeitslos, Stütze vom Arbeitsamt. Für die 68er-Revolution und die Hippies ist er zu spät gekommen, und dass Jesus nun sein Seelenführer ist, hat auch nichts geändert. Immer wieder wird er an seine Biografie erinnert, an die Sache mit Sue, an die Arbeit in der K-Gruppe, an die Zeit als Gitarrist einer Band, an den Tod seiner Nichte Rebekka. Ein alter George-Harrison-Song macht ihm klar, dass es Zeit ist, Bilanz zu ziehen. Die endet auf dem Geländer einer Brücke, wo unten der Strom zieht. Nach einer Nacht im Krankenhaus beschließt Carl, sein Leben wieder in die Hand zu nehmen. Stück für Stück begegnet er der Vergangenheit wieder, dem Traum, der ihn immer noch beherrscht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rainer Gross, Jahrgang 1962, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Theologie. Er lebt mit seiner Frau als freier Schriftsteller seit 2014 in Reut-lingen. Bisher u.a. erschienen: Grafeneck (2007, Glauser-Debüt-Preis 2008); Weiße Nächte (2008); Kettenacker (2011); Kelterblut (2012); Die Welt meiner Schwestern (2014); Yûomo (2014); Haus der Stille (2014); Schrödingers Kätzchen (2015); Haut (2015); My sweet Lord (2016); Holiday (2016); Am Ende des Regenbogens (2016); Scheherazade (2017); Die sechzigste Ansicht des Berges Fuji (2017); Der Sommer der Glühwürmchen (2017); In der fernen Stadt (2017); Räucherstäbchenjahre (2018); Albatros (2018); Nordkapp (2018); Mein Bruder mit den Schlehenaugen (2018); Der Teehändler (2019); Er sollte nicht ahnen (2019).