14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

A SUNDAY TIMES BESTSELLER and THE TIMES MUSIC BOOK OF THE YEAR 2023. The exhilarating and startlingly honest autobiography of the living legend.
'Over almost a thousand pages, the diva to end them all documents her rise to the top and the tears and joys that went with it ... What really brings this alive is Barbra Streisand's admission of the insecurity that drives her.' The Times
'Exhilarating ... leaves blood on the page ... My Name Is Barbra is 992 pages of startling honesty and self-reflection, deadpan parenthetical asides, encyclopedic recall of onstage outfits, and rigorous
…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 25.47MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
A SUNDAY TIMES BESTSELLER and THE TIMES MUSIC BOOK OF THE YEAR 2023. The exhilarating and startlingly honest autobiography of the living legend.

'Over almost a thousand pages, the diva to end them all documents her rise to the top and the tears and joys that went with it ... What really brings this alive is Barbra Streisand's admission of the insecurity that drives her.' The Times

'Exhilarating ... leaves blood on the page ... My Name Is Barbra is 992 pages of startling honesty and self-reflection, deadpan parenthetical asides, encyclopedic recall of onstage outfits, and rigorous analyses of her films' Vanity Fair

'I have been patiently waiting for Barbra Streisand's autobiography for 54 years....My Name is Barbra is a Streisand obsessive's dream come true. It addresses all the rumours and misrepresentations of her long and extraordinary life, from nearly missing out on A Star is Born to dating Pierre Trudeau, Omar Sharif and Marlon Brando. The wait has been worth every word!' - Richard E Grant, Sunday Times

'The mother of all memoirs' New Yorker

'A brilliant memoir' Hillary Clinton

'Glorious, exuberant, chatty and candid, a 970-page victory lap past all who ever doubted, diminished or dissed her . . . generous dollops of chutzpah ... Nobody puts Barbra in the corner' New York Times

'Mystical, messy, bawdy and funny ... My Name is Barbra confides her insecurities and a ravening hunger for fame ... silent but eloquent and vociferous writing' Peter Conrad, The Observer

'At heart this is a story so bursting with life, fury, unbelievable ambition and food (Streisand loves to eat) that you come away from it exhausted but smiling ... hear hear!' The Guardian

'This enormous, poignant memoir from the ultimate showbusiness trouper shows that you can never have it all (even if you're Barbra). The writing is great and the likeable formidable personality shines through . . . deeper than the average celebrity memoir' The Times

'A glorious doorstopper... the sheer ambition of this intricately woven memoir makes it a fascinating read. The delicate pages bring to mind a Russian novel or, perhaps more appropriately for the many who view Streisand as akin to a deity, a bible. And yet, Streisand writes relatively succinctly, with warmth and wit. Behind the sequins, beneath the wigs and through the glass of the recording studio, there's just a woman who dreamed of being famous and make it happen, on her terms. It's an accomplished and entrancing walk through a life well lived' Evening Standard

'No less than a living legend ... Streisand's story is truly inspirational and it's one that you'll want to pick up again and again' Glamour

Barbra Streisand is by any account a living legend, a woman who in a career spanning six decades has excelled in every area of entertainment. She is among the handful of EGOT winners (Emmy, Grammy, Oscar, and Tony) and has one of the greatest and most recognisable voices in popular music. She has been nominated for a Grammy 46 times, and with Yentl she became the first woman to write, produce, direct, and star in a major motion picture. In My Name Is Barbra, she tells her own story about her life and extraordinary career, from growing up in Brooklyn to her first star-making appearances in New York nightclubs to her breakout performance in Funny Girl (musical and film) to the long string of successes in every medium in the years that followed. She recounts her early struggles to become an actress, eventually turning to singing to earn a living; the recording of some of her acclaimed albums; the years of effort involved in making Yentl; her direction of The Prince of Tides; her friendships with figures ranging from Marlon Brando to Madeleine Albright; her political advocacy; and the fulfillment she's found in her marriage to James Brolin. No entertainer's memoir has been more anticipated than Barbra Streisand's, and this engrossing book will be eagerly welcomed by her millions of fans. ST Bestseller, November 2024.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Barbra Streisand is an American singer, actress, director and producer, and one of the most iconic figures in music and film, the only recording artist in history to have earned number one albums over six consecutive decades.

She has received the American Film Institute's Lifetime Achievement Award, the Kennedy Center Honor, the National Medal of Arts, France's Légion d'Honneur, and America's highest civilian honour, the Presidential Medal of Freedom. She founded The Barbra Streisand Women's Heart Center at Cedars-Sinai, helping to raise awareness and push for more research into women's heart disease, the leading cause of death among women.

Through the Streisand Foundation, which she established in 1986, she has supported national organisations working on preservation of the environment, voter education, the protection of civil liberties and civil rights, women's issues, and nuclear disarmament. In 2021 she launched the Barbra Streisand Institute at UCLA, a forward-thinking institution dedicated to finding solutions to the most vital social issues.

Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.12.2023

Die Einzigartige
Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin – und dann macht sie auch noch Politik.
Barbra Streisand hat ihre Autobiografie geschrieben.
VON SUSAN VAHABZADEH
My Name is Barbra“ ist das Standardwerk in Sachen Streisand: Was da nicht drinsteht, ist wahrscheinlich gar nicht passiert. Barbra Streisand hat die Hörbuchfassung selbst eingelesen, sie dauert über 48 Stunden – und wie sehr sie sich immer über alles geärgert hat, was über sie in Umlauf ist und nicht stimmt, erzählt sie sehr bald. Die Sache mit dem Streisand-Effekt kommt allerdings erst gegen Ende, sie ist, gemessen an einer Karriere, die schon über sechzig Jahre andauert, ja auch gar nicht lange her. Sie habe 2003, stellt sie richtig, gar nicht geklagt, weil ein Foto auf einer Umwelt-Website ihr Haus zeige – sondern weil bei ihrem Haus, anders als bei allen anderen, daneben stand, wer drin wohnt. Nimm das, Wikipedia!
Die Frau ist inzwischen 81 Jahre alt, und sie ist einzigartig – es hat den einen oder anderen Hollywoodstar gegeben, der berühmter war als sie, aber viele sind es nicht. Erfolgreich Regie geführt haben und Broadway-Stars waren dann nur noch ganz wenige – und kein einziger von ihnen wäre noch ein Star, wenn man ihn oder sie auf einer Bühne live singen ließe. Und dennoch ist nicht immer alles rund gelaufen, wie man in ihren Memoiren nachlesen kann. Sie hätte, beispielsweise, gerne mehr Filme gemacht. Aber es gibt eine Art von Ruhm, die dem im Wege steht: Sie sei, schreibt Barbra Streisand, so hochgejubelt worden, dass man sie da oben vergessen habe – „elevated to oblivion“.
„My Name is Barbra“ ist oft komisch, und es stehen viele Dinge drin, die man auch dann nicht weiß, wenn Streisands Leben einem recht geläufig ist: Ein ganzes Kapitel widmet sich ihrer Freundschaft mit Marlon Brando, Omar Sharif hat sie gebeten, ihm nach Paris zu folgen, und ein zweiter Teil von „So wie wir waren“ ist daran gescheitert, dass Robert Redford ihr Drehbuch zur Fortsetzung zwar angenommen, sich dann aber nie geäußert hat. Sie wollte unbedingt verhindern, dass ihre erste Ehe mit Elliott Gould endet wie die im Judy-Garland-Film „A Star is Born“, und dann tat sie es doch – und sie drehte eine neue Fassung des Films mit Kris Kristofferson. Ein paar haarsträubende Geschichten stehen auch drin – wie beispielsweise bei ihrem Regiedebüt „Yentl“ (1982) Mandy Patinkin dauernd Ärger machte und dann maulte, er habe erwartet, als ihr Hauptdarsteller würde er eine Affäre mit ihr haben. Und wie sie ihre Agentin feuerte, die legendäre Sue Mengers, weil die begann, Projekte abzusagen, die Streisand gern gemacht hätte. Über weite Strecken hat dieses umfangreiche Buch allerdings Nachschlagewerk-Charakter – wer nicht ganz genau wissen will, auf welchem der zig Alben weswegen welcher Song gelandet ist, und welche Texte genau Stephen Sondheim für sie geändert hat, sollte dann unbedingt auch mal ein paar Seiten überblättern.
Der Tonfall aber ist großartig – „My Name is Barbra“ klingt wie Judy Maxwell aus „Is’ was, Doc?“ (1972), allerdings ohne wilde Autojagden und zerstörte chinesische Neujahrsdrachen. Man kann sich aber nach der Lektüre dieser Memoiren sehr gut vorstellen, dass Barbra Streisand auch nicht länger braucht als Judy aus der tollsten Screwball-Comedy aller Zeiten, um eine Dinnergesellschaft unter den Tisch zu verlegen. Judy zählt im Film die ungefähr zwei Dutzend Fächer auf, die sie studiert hat und antwortet auf die Frage, was sie denn hat werden wollen: ein kluges Kind. Streisand sammelt Kunst, versteht was von Antiquitäten, hat sich immer wieder in die amerikanische Politik eingemischt, und wenn sie über ein Hotel schreibt, es sei ihr irgendwie so vorgekommen, als stamme es aus einem Thomas-Mann-Roman, dann glaubt man ihr am Ende, dass sie auch tatsächlich welche gelesen hat. Wie ungewöhnlich und stilbildend diese Frauenfigur der Judy war, und wie brillant sie sie gespielt hat, gehört zu den wenigen Dingen, die Barbra Streisand nicht weiß. Das „Is’ was, Doc?“-Kapitel ist kurz, sie habe beim Dreh, schreibt sie, den Überblick über die vier Koffer verloren, die als Kulisse für ihren knisternden Schlagabtausch mit Ryan O’Neal durch San Francisco verschoben wurden. In Wirklichkeit hatten natürlich alle den Überblick über die Koffer verloren, inklusive Regisseur Peter Bogdanovich. Aber es braucht schon jemanden mit der Beharrlichkeit von Barbra Streisand, das auch zuzugeben.
Die Beharrlichkeit hat sie gebraucht – anrührend ist ihre Lebensbeichte vor allem deswegen, weil sie alles offenlegt, wie wenig Selbstbewusstsein ihr ihre Mutter mit auf den Weg gegeben hat, wie sehr es sie schmerzt, dass ihr Vater zu früh gestorben ist für ein einziges Bild oder eine einzige Erinnerung. Und dass all die Debatten darüber, ob der Höcker auf ihrer Nase nun richtig störend oder sie doch schön sei, dann doch sehr verletzend waren.
Gesangstechnisch war sie eine Spätentwicklerin, Unterricht hatte sie sowieso nicht, aber sie hat überhaupt erst mit dem Singen angefangen, kurz bevor sie als Teenager in einem Nachtclub in New York ihr Debüt gab. Eigentlich wollte sie Schauspielerin werden – und das ist dann auch die Besonderheit ihres Gesangs: Sie singt nicht, sie spielt jede Note. Was dann dazu führte, dass sie auch in den Musical-Erfolgen ihrer Anfänge ihre Rolle immer als Figur verstehen musste und damit ihre Regisseure in den Wahnsinn trieb, die an folgsamere Nachwuchsdarstellerinnen gewöhnt waren und es nicht besonders liebten, wenn der Erfolg ihr im Nachhinein recht gab. Was er meistens tat. Als sie 1966 nach Hollywood kam, war sie 24 Jahre alt und bereits ein Star. Sie versuchte nicht, auf Partys eingeladen zu werden – die Partys wurden für sie gegeben.
Mit der Anbetung, die ihr aus Hollywood während der Sechziger- und Siebzigerjahre entgegenwehte, war es dann vorbei, als sie „Yentl“ produzierte, das Drehbuch schrieb, Regie führte und die Hauptrolle spielte. Man vergisst das heute, aber die Vorreiterin aller lauten Frauen in Hollywood war Barbra Streisand. Als Robert Redford und Warren Beatty ins Regiefach wechselten, bekamen sie Oscars, Streisand wurde nicht einmal nominiert – bei der Verleihung demonstrierten damals deswegen Frauenverbände. Barbra selbst blieb zu Hause.
Und dann fing sie auch noch an, sich politisch zu engagieren und ging im Weißen Haus ein und aus – vor allem mit Bill Clintons Mutter war sie eng befreundet. Die New York Times illustrierte eine Klage über Clintons Verbindungen zu Hollywood mit einem Foto von Streisand, die sich bei einem Dinner in Washington mit General Colin Powell (dem späteren Außenminister unter George Bush) unterhielt – sie habe sich dort mit ihm über Homosexuelle im amerikanischen Militär unterhalten. Kleine Korrektur von Streisand: Nein, nicht bei diesem Dinner, sondern am Tag zuvor.
Als Antwort sang sie Steven Sondheims Lied „I’m still here“ aus seinem Musical „Follies“, er hatte es eigens für sie umgedichtet: „And now they say: Talent she’s got but those speeches. Why can’t she shut up and sing?“ Und dann eine weitere Strophe: „Songwriting, acting, producing – What makes her think that she can? Or better yet, songwriting, acting, producing – what does she think, she’s a man?“
Es ist sehr reizvoll, wie Streisand in „My Name is Barbra“ das Divenhafte einerseits dekonstruiert – die Schwierigkeit mit ihr bestand eben oft nur darin, dass sie eine Frau ist – und sich andererseits dann doch wieder zeigt: Es ist gar nicht so leicht, den Ruhm abzuschütteln. Es ist ganz lustig, wie sie beim Erzählen gar nicht zu merken scheint, dass es schon ein bisschen divenhaft ist, wenn man in einem Museum zur Schließungszeit auftaucht und den Bürgermeister rufen lässt, wenn man gehen soll. Mit der Nummer ist sie, eigenen Angaben zufolge, gleich mehrfach im Leben durchgekommen. Star ist Star. Aber vielleicht fanden die Museumswärter sie auch nur über alle Maßen sympathisch – zu verstehen wäre es.
Anrührend ist ihre
Lebensbeichte deswegen,
weil sie alles offenlegt
Es ist gar nicht
so leicht, den Ruhm
abzuschütteln
Ballkönigin war sie auch: Barbra Streisand bei einem Ball im New Yorker Waldorf-Astoria-Hotel, 1964.
Foto: Marty Lederhandler / AP
Barbra Streisand: My Name is Barbra. Viking Press, 992 Seiten, 28,99 Euro, auch als E-Book erhältlich. Eine deutsche Übersetzung liegt noch nicht vor.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr