Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Musikpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Musikpädagogik (Lehramt), Sprache: Deutsch, Abstract: Musik wurde und wird in den unterschiedlichsten Kontexten als Phänomen mit verschiedenen Eigenschaften und Funktionen gesehen und scheint nach wie vor diverse Effekte auf Lebewesen zu haben. Obwohl die grundsätzliche Frage nach dem Potenzial des Konzeptes Franz Amrheins für die Regelschule als offensichtliche Frage von größerem Interesse sein könnte, musste,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Musikpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Musikpädagogik (Lehramt), Sprache: Deutsch, Abstract: Musik wurde und wird in den unterschiedlichsten Kontexten als Phänomen mit verschiedenen Eigenschaften und Funktionen gesehen und scheint nach wie vor diverse Effekte auf Lebewesen zu haben. Obwohl die grundsätzliche Frage nach dem Potenzial des Konzeptes Franz Amrheins für die Regelschule als offensichtliche Frage von größerem Interesse sein könnte, musste, um zu einer abschließenden Beantwortung der genannten Untersuchungsfrage kommen zu können, die Relevanz im Zentrum der Untersuchung stehen. Ebenso wenig konnte aus demselben Grund nicht im angemessenen Rahmen auf die sogenannte "Inklusionsdebatte" in Deutschland eingegangen werden, die im gegebenen Kontext zentral im Raum zu stehen scheint. Zunächst erfolgt die Vorstellung der wesentlichsten Aspekte des Konzeptes. Anschließend wird dann die Relevanz für die Regelschule indirekt verdeutlicht, indem der ausgewählte Betrachtungsaspekt Digitalisierung mit seinen Herausforderungen im gegebenen Rahmen dieser Arbeit genannt und im Kontext relevante (Schul-)politische Maßnahmen vorgestellt werden. Daraufhin wird die Relevanz durch die Untersuchung nach schulformübergreifenden pädagogischen Anknüpfungspunkten aufgezeigt. Zur Unterstreichung der Dringlichkeit bzw. der Relevanz, wird die Entwicklung des Bedarfes an Förderschulen ab 2008 dargestellt, sowie eine Aussage zur tendenziellen Schulentwicklung gemacht. Abschließend erfolgt dann die finale Beantwortung der Frage nach der Relevanz des musikpädagogischen Konzepts aus der Förderschule nach Franz Amrhein für die Regelschule auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.