36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Kultur- und Medienmanagemen), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der vorliegenden Arbeit wird daher mit einem solchen Museums-Onlineshop ein zentrales Marketinginstrument, das symptomatisch für die zu beobachtende Umstrukturierung des Museums ist, herausgegriffen und näher analysiert. Den speziellen Untersuchungsgegenstand bildet der seit der Frankfurter Buchmesse 2005 betriebene Onlineshop der Staatlichen Museen zu…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.47MB
Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Kultur- und Medienmanagemen), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der vorliegenden Arbeit wird daher mit einem solchen Museums-Onlineshop ein zentrales Marketinginstrument, das symptomatisch für die zu beobachtende Umstrukturierung des Museums ist, herausgegriffen und näher analysiert. Den speziellen Untersuchungsgegenstand bildet der seit der Frankfurter Buchmesse 2005 betriebene Onlineshop der Staatlichen Museen zu Berlin3 – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. [...] In einem ersten Schritt soll in Kapitel 2 mithilfe eines Bündels von unterschiedlich gesetzten Schwerpunkten aus den Bereichen des Kultur-, Internet- und Beziehungsmarketings eine Einführung in das Thema des Museumshop-Marketings gegeben werden. Denn ein Museumshop fungiert nicht nur als ein starkes Marketinginstrument, auch befindet er sich an der Schnittstelle unterschiedlichster Marketingansätze. Andererseits dienen Kultur-, Internet- und Beziehungsmarketing als Grundlage der in Kapitel 3 folgenden genauen Beschreibung und Analyse des Museum-Shops der SMB unter Marketinggesichtspunkten. Vorbereitet wird die Beschreibung des MuseumShops durch eine allgemeine Einführung in die beiden Themenbereiche Museumshop und Online-Museumshop. Abschließend hilft der Blick auf den Onlineshop des Kunstmuseums Wolfsburg im Sinne eines Benchmarkings, die Möglichkeiten eines Onlineshops zu systematisieren, und im praktischen Vergleich Optimierungswege für den MuseumShop der SMB herauszuarbeiten. Zudem vermittelt Kapitel 3 das für Kapitel 4 erforderliche Basiswissen des Untersuchungsgegenstandes: Dort wird das wichtige Marketinginstrument Marktforschung angewandt und im Rahmen einer Onlineumfrage Primärforschung betrieben. Denn damit mehr Kunden SMB-Publikationen online bestellen, also das Marketing und die Reichweite des Onlineshops verbessert werden können, müssen zuallererst Informationen über die vorhandenen Kunden beschafft werden. Die Ergebnisse aus der Beschreibung des MuseumShop in Kapitel 3 sowie der Onlineumfrage in Kapitel 4 laufen in Kapitel 4.2 zusammen. Es werden dort eingangs in fünf zentrale Gruppen gebündelte Zielformulierungen und Optimierungsstrategien ausgesprochen, denen konkrete Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge folgen.