18,99 €
Statt 24,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 24,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung homometallischer (insbesondere Eisen(II,III)) und heterometallischer (Eisen(II,III), Kupfer(I,II), Silber(I)) Gitterkomplexe. Derartige als funktionelle Bausteine für die molekulare Elektronik diskutierten Moleküle wurden mit vielfältigen Methoden (SQUID-Magnetometrie, Cyclovoltammetrie, Mößbauer-Spektroskopie) hinsichtlich ihrer Multistabilität untersucht. Drei neue Liganden und zwölf neue mehrkernige Komplexe werden vorgestellt, einige von diesen zeigen faszinierende Eigenschaften in der Redoxchemie und dem…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.35MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung homometallischer (insbesondere Eisen(II,III)) und heterometallischer (Eisen(II,III), Kupfer(I,II), Silber(I)) Gitterkomplexe. Derartige als funktionelle Bausteine für die molekulare Elektronik diskutierten Moleküle wurden mit vielfältigen Methoden (SQUID-Magnetometrie, Cyclovoltammetrie, Mößbauer-Spektroskopie) hinsichtlich ihrer Multistabilität untersucht. Drei neue Liganden und zwölf neue mehrkernige Komplexe werden vorgestellt, einige von diesen zeigen faszinierende Eigenschaften in der Redoxchemie und dem Spinübergangsverhalten und sind geeignete Kandidaten für die Verwendung in z. B. QCA. Darüber hinaus wurden erste anwendungsbezogene Experimente in Richtung funktionelle Oberflächen mit Hilfe von STM durchgeführt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Benjamin Schneider, Jahrgang 1982, studierte in Kiel und Göttingen Chemie (Diplom). Seine Doktorarbeit fertigte er in der Arbeitsgruppe von Prof. Franc Meyer (Anorganische Chemie, Universität Göttingen) an und beschäftige sich darin mit der Synthese und Charakterisierung von multistabilen Gitterkomplexen.