29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt Möglichkeiten einer prosperierenden Strukturveränderung für eine zukünftige Filialbank vor, um eine erfolgversprechende, sich wirtschaftlich gut zu entwickelnde Ertragssituation zu erreichen. Die zunehmende Nutzung des Online-Bankings, auch von der Zielgruppe der 50-jährigen und älter, verstärkt den Trend zu einer Reduzierung des Filialnetzes in Deutschland. Es…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt Möglichkeiten einer prosperierenden Strukturveränderung für eine zukünftige Filialbank vor, um eine erfolgversprechende, sich wirtschaftlich gut zu entwickelnde Ertragssituation zu erreichen. Die zunehmende Nutzung des Online-Bankings, auch von der Zielgruppe der 50-jährigen und älter, verstärkt den Trend zu einer Reduzierung des Filialnetzes in Deutschland. Es wird untersucht, wie der gravierende Vorteil einer Filialbank, der persönliche Kundenkontakt, genutzt werden kann, um diesem Trend entgegenzuwirken. Neben Produktausrichtungen in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen, werden auch räumliche Anpassungen einer Filiale der Zukunft untersucht. Es werden dazu die Bereiche Personalwesen, Ertragssteigerung durch beratungsintensive Produkte, Multi-Kanal-Banking und räumliche Gestaltung betrachtet. Aus dem Bankstellenbericht 2015 der Deutschen Bundesbank geht hervor, dass die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland sich im Jahr 2015 um 1,5 % gegenüber 2014 verringert hat. Es findet sich vor allem eine Reduzierung der Zweigstellen. Hauptursachen sind die Ertragsrückgänge, denen die Banken durch Kosteneinsparungen bzw. Filialschließungen begegnen und die Zunahme von Online-Banking, wodurch viele Bankgeschäfte (Überweisungen, Daueraufträge, etc.) von den Bankkunden selbständig im Internet durchgeführt werden und damit der Besuch vor Ort bei einer Filiale nicht mehr notwendig ist.