15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Probleme von Lehr- und Lernprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation und Motivierung nehmen im heutigen Schulalltag eine herausragende und bedeutende Stellung ein, da die Motivation ein Dauerproblem von Schule und Unterricht darstellt. Nicht zuletzt nach PISA konnte man lesen, dass den deutschen Schülern die Motivation fehlt und die deutschen Lehrer ihre Schüler nicht hinreichend genug…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Probleme von Lehr- und Lernprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation und Motivierung nehmen im heutigen Schulalltag eine herausragende und bedeutende Stellung ein, da die Motivation ein Dauerproblem von Schule und Unterricht darstellt. Nicht zuletzt nach PISA konnte man lesen, dass den deutschen Schülern die Motivation fehlt und die deutschen Lehrer ihre Schüler nicht hinreichend genug motivieren. Nicht selten wird die mangelnde Lernlust, das Schwänzen, aufmüpfiges Verhalten und das gebremste Interesse an allem, was Schule betrifft bei den Schülergenerationen beklagt. Natürlich trifft dies nicht auf jeden Schüler zu, sondern immer nur auf einen bestimmten Teil. Lehrer müssen sich mit neuen Qualitäten von Motivations- Interesse- und Sinnproblemen der Schüler gegenüber der Schule auseinandersetzen. Besonders deutlich wurde dieses Problem kürzlich durch die Vorfälle an einer Hauptschule in Berlin, wo die Situation besonders schlecht ist. Der Schulunterricht muss zunehmend mit außerschulischen Lernangeboten und Erlebnismöglichkeiten der Jugendkultur konkurrieren und auch die zunehmenden Disziplinprobleme der Schüler stellen die Lehrer vor eine schwierige Aufgabe. In der Unterrichtswissenschaftlichen Diskussion wird Motivation jedoch als grundlegende Erfolgsbedingung für schulische Lernprozesse thematisiert. Mit anderen Worten: Lernen ist ohne Motivation undenkbar. So stellt sich also die Frage: Wie sollte Lernen und Unterricht (d. h. Schule) heute gestaltet werden, um die Motivation von Kindern und Jugendlichen zum Besuch der Institution Schule zu fördern und nicht etwa abzutöten? Im Folgenden werde ich bedeutende Begrifflichkeiten klären und anschließend auf unterschiedliche Praxisempfehlungen eingehen, sowie auf Gestaltungsfehler schulischen Unterrichts, welche die Motivation der Schüler behindern oder abschwächen.