16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Veranstaltung: Oberseminar Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen bezüglich der Senkung von Agency-Kosten des Eigenkapitals (AKE). Dabei wird insbesondere auf die Auslöser von Agency-Kosten des Eigenkapitals eingegangen und mittels zahlreicher Studienergebnisse zusammengefasst. Weiterhin finden die Kapitalstruktur im Unternehmen und die Situation am Aktienmarkt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Veranstaltung: Oberseminar Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen bezüglich der Senkung von Agency-Kosten des Eigenkapitals (AKE). Dabei wird insbesondere auf die Auslöser von Agency-Kosten des Eigenkapitals eingegangen und mittels zahlreicher Studienergebnisse zusammengefasst. Weiterhin finden die Kapitalstruktur im Unternehmen und die Situation am Aktienmarkt Berücksichtigung. Zunächst werden grundlegende Begriffe der Prinzipal-Agent Theorie (PAT) erläutert und die Positionen der beiden Parteien im Prozess der Vertragsgestaltung beschrieben. Im darauffolgenden Kapitel werden die am häufigsten in der Literatur behandelten Ursachen zur Entstehung von Agency-Kosten des Eigenkapitals aufgezeigt. Anschließend werden die erfolgversprechendsten Lösungsmöglichkeiten zur Senkung der Agency-Kosten des Eigenkapitals ausführlich dargestellt. Desweiteren ergeben sich Grenzen und Beschränkungen für die Durchsetzung jener Möglichkeiten, die in dieser Arbeit Berücksichtigung finden. Für die Verständlichkeit werden die Maßnahmen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen visuell, in Form einer Tabelle, aufgelistet. Im abschließenden Teil wird ein zusammenfassendes Bild der gewonnenen Erkenntnisse gegeben.