38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zuge des Pflichtpraktikums am Fachhochschulstudiengang "Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik" in Wels absolvierte ich ein 5monatiges Praktikum bei der OÖ Kraftwerke AG (seit 1.1.1999 Energie-AG Oberösterreich). Meine Aufgabe bestand darin, ein Störungsmeldungssystem für die im Rahmen von "Wärmeservice" installierten dezentralen Wärmeanlagen unterschiedlichster Art (Wärmepumpen, Gas, Biomasse, Öl, etc.) zu entwickeln. Dieses konkret realisierte Projekt bildet nun die Grundlage für weiterführende Betrachtungen im Zuge dieser Diplomarbeit. Weiters wurde mit der…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zuge des Pflichtpraktikums am Fachhochschulstudiengang "Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik" in Wels absolvierte ich ein 5monatiges Praktikum bei der OÖ Kraftwerke AG (seit 1.1.1999 Energie-AG Oberösterreich). Meine Aufgabe bestand darin, ein Störungsmeldungssystem für die im Rahmen von "Wärmeservice" installierten dezentralen Wärmeanlagen unterschiedlichster Art (Wärmepumpen, Gas, Biomasse, Öl, etc.) zu entwickeln. Dieses konkret realisierte Projekt bildet nun die Grundlage für weiterführende Betrachtungen im Zuge dieser Diplomarbeit. Weiters wurde mit der Fa. Energieservice GmbH & Co KG vereinbart, dass ich mich ausführlicher mit diesem Thema beschäftige. Die Grundidee, welche dem Praktikumsprojekt zugrunde liegt und auch zentraler Ansatzpunkt dieser Diplomarbeit ist, liegt nun darin, bestehende Netzleitsysteme, welche bei größeren Energieversorgern zur Energieerzeugung und Energieverteilung vorhanden sind, auch für die Überwachung/Steuerung/Kontrolle/etc. von Wärmeserviceanlagen zu verwenden. Diese Ausnutzung vorhandener Ressourcen beschränkten sich jedoch nicht nur auf das existierende technische Netzwerk, konkret geht es darum, die vorhandene Infrastruktur von EnVU¿s (Energieversorgungsunternehmen) im Bereich Netzführung/Kontrolle (Netzleitsystem) mit ihren Einrichtungen (ständig besetzte Leitstellen, Archivierung, Instandhaltung, etc.) aber auch dem dafür abgestellten Personal "mitzubenutzen". Ziel dieser Arbeit ist es, die technischen Möglichkeiten einer solchen Integration in bestehende Netzleitsysteme zu analysieren, den Stand der Technik in den einzelnen betroffenen Bereichen (Netzleittechnik, Wärmemengenzählung, Contracting, etc.) zu verdeutlichen und anhand eines konkreten Projektes darzustellen, wo die Chancen und Vorteile einer solchen Anlage liegen. Konkretisiert wird jedoch auch, wo und in welchem Umfang Grenzen gesetzt sind. Der Leser dieser Diplomarbeit soll die Kernpunkte einer entsprechenden Realisierung verstehen können. Ein weiterer zentraler Punkt ist das Erkennen der Kernelemente, welche für entsprechende Lösungen ähnlicher Probleme notwendig sind. Weites soll ein (kurzer) Ausblick auf die zukünftigen (möglichen) Entwicklungen stattfinden, es sollen Ideen zukünftiger Ansatzpunkte aufgezeigt werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Eidesstattliche ErklärungI DanksagungenII AbstraKtIII MotivationIII GrundideeIII ResultateIII AbstractIV MotivationIV Main [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.