5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Vertiefung pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte 2016 einen Artikel, der sich mit einer Studie von Dr. Josef Meier, ein Habilitand der Universität Augsburg, beschäftigt. Meier führte eine internationale Studie durch, welche Prüfungsängste und Nervosität als Untersuchungsgegenstand hatte. Das Ergebnis bildet das ab, was anzunehmen war: Mehr als die Hälfe aller Schüler*innen in Deutschland leiden demnach vor…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Vertiefung pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte 2016 einen Artikel, der sich mit einer Studie von Dr. Josef Meier, ein Habilitand der Universität Augsburg, beschäftigt. Meier führte eine internationale Studie durch, welche Prüfungsängste und Nervosität als Untersuchungsgegenstand hatte. Das Ergebnis bildet das ab, was anzunehmen war: Mehr als die Hälfe aller Schüler*innen in Deutschland leiden demnach vor Prüfungen an Stress! Hiermit verzeichnet Deutschland nach Italien im europäisch-internationalen Vergleich mit 56,1 Prozent den höchsten Wert. Als Fazit seiner Ergebnisse folgert Meier, dass die schulischen Leistungen unter der Nervosität leiden. Konsequenz und Lösungsansatz sind für ihn die Implementierung stressreduzierenden Lernens in den Unterricht. Die an einer Gesamtpopulation von fast 10000 Schüler*innen erstellte Studie wie der Bericht der Süddeutschen Zeitung lassen jedoch die Frage offen, was genau die Quelle der Nervosität sein könnte. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Emotion Leistungsangst und betrachtet diese als einen von vielen möglichen Gründen für die Nervosität und somit verminderte Lernerfolge. Unter dieser Annahme werden Regulationsmöglichkeiten angeführt, welche der Vorbeugung und Bearbeitung von Leistungsangst dienen. Diese Untersuchung soll sich an folgender Hypothese orientieren: Leistungsangst wird durch Emotionsregulation vorgebeugt und bearbeitet. Der Betrachtung der Wirkung von Regulationsmethoden wird eine begriffliche Definition der Grundbegriffe vorangestellt. Der Bericht schließt mit einem kurzen Fazit und Ausblick