58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Problem der Unternehmensbewertung am Neuen Markt. Es soll analysiert werden, inwiefern Bewertungsmodelle eine Erklärung für die Performance des Neuen Marktes bieten und welche Sonderfaktoren Einfluss auf die Bewertung am deutschen Kapitalmarkt, insbesondere dem Neuen Markt, wirken. Nach einer Definition von, vor allem am Neuen Markt vertretenden Wachstumsunternehmen, sollen daher im ersten Teil dieser Ausarbeitung traditionelle und moderne Verfahren der Unternehmensbewertung kurz dargestellt und kritisch auf ihre…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Problem der Unternehmensbewertung am Neuen Markt. Es soll analysiert werden, inwiefern Bewertungsmodelle eine Erklärung für die Performance des Neuen Marktes bieten und welche Sonderfaktoren Einfluss auf die Bewertung am deutschen Kapitalmarkt, insbesondere dem Neuen Markt, wirken. Nach einer Definition von, vor allem am Neuen Markt vertretenden Wachstumsunternehmen, sollen daher im ersten Teil dieser Ausarbeitung traditionelle und moderne Verfahren der Unternehmensbewertung kurz dargestellt und kritisch auf ihre Anwendbarkeit für junge, wachstumsstarke Unternehmen untersucht werden. Der erste Teil schließt mit einer Übersicht aller untersuchten Bewertungsmodelle, die im Anhang zu finden ist. Im zweiten Teil der Arbeit soll untersucht werden, aufgrund welcher Faktoren eine Loslösung des Börsenwerts am Neuen Markt von dem fundamental ermittelten Unternehmenswert möglich ist. Hierbei soll vor allem auf die Informationsverarbeitung der Marktteilnehmer in der Praxis eingegangen werden. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG NEUER MARKT, WACHSTUM UND AKTIENKULTUR ZIELSETZUNG UND GANG DER ARBEIT UNTERNEHMEN AM NEUEN MARKT CHARAKTERISTIKA VON WACHSTUMSUNTERNEHMEN FINANZIERUNGSQUELLEN DIE BEDEUTUNG DES NEUEN MARKTES: EINORDNUNG UND ENTWICKLUNG UNTERNEHMENSBEWERTUNG VERFAHREN EFFIZIENTE KAPITALMÄRKTE UND INFORMATIONSEFFIZIENZ Abgeschwächte Effizienzhypothese Stufen der Kapitalmarkteffizienz Random Walk Hypothese Kritik GENRELLE BEWERTUNGSKRITERIEN SUBSTANZWERTVERFAHREN Kritik GRUNDLEGENDE ERTRAGSWERTVERFAHREN DIVIDEND DISCOUNT MODEL (DDM) GORDON GROWTH MODEL Kritik ERTRAGSWERTVERFAHREN Kritik MODERNE VERFAHREN DISCOUNTED CASH FLOW (DCF) VERFAHREN BRUTTOVERFAHREN Entity APV NETTOVERFAHREN KRITISCHE FAKTOREN PROGNOSE DER CASH FLOWS DAS CASH FLOW-ZYKLUSMODELL PROBABILITY-WEIGHTED DCF KAPITALKOSTEN CAPM KRITIK Positiv Negativ Praxisbeispiel: Ad Hoc Meldungen der Firma Met@box: MULTIPLIKATOR-VERFAHREN GENERELLE KRITIK KGV PEG (DYNAMISCHES KGV) KCV ENTERPRISE VALUE KONZEPTE EV/EBITDA EV/UMSATZ WEITERE RELATIONEN REALOPTIONEN VERGLEICH DER VERFAHREN THEORETISCHE VERFAHREN UND BÖRSENBEWERTUNG NEUER MARKT SONDERFAKTOREN AM DEUTSCHEN [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.