Nicht lieferbar
Modellierung der Substitution bei aufeinander folgenden Generationen von Consumer-Electronic-Produkten (eBook, ePUB) - Willmer, Raphael
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marktdurchdringung von Innovationen ist ein interessantes und häufig behandeltes Thema im Marketing. Zahlreiche Modelle wurden in den letzten Jahrzehnten entwickelt, um den Ausbreitungsprozess auch auf einer modelltheoretischen Ebene erklären bzw. prognostizieren zu können. Nur ein Bruchteil der erhältlichen Literatur beschäftigt sich allerdings mit Produkten einer Folgegeneration. Vor dem Hintergrund, dass sich der größte…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.31MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marktdurchdringung von Innovationen ist ein interessantes und häufig behandeltes Thema im Marketing. Zahlreiche Modelle wurden in den letzten Jahrzehnten entwickelt, um den Ausbreitungsprozess auch auf einer modelltheoretischen Ebene erklären bzw. prognostizieren zu können. Nur ein Bruchteil der erhältlichen Literatur beschäftigt sich allerdings mit Produkten einer Folgegeneration. Vor dem Hintergrund, dass sich der größte Teil der innovativen Aktivitäten von Unternehmen auf die Verbesserung bereits existierender Produkte bezieht, ist dies erstaunlich. Nintendo hat in diesem Jahr bereits die sechste Generation seiner Spielekonsole am Markt eingeführt. Sony kommt seit der Markteinführung der Playstation 3 im November 2006 immerhin auf drei Generationen. Zahlreiche weitere Beispiele für erfolgreiche Produktgenerationen finden sich branchenübergreifend bei z.B. Windows von Microsoft, dem Golf von VW oder auch bei Gangschaltungen von Shimano. In der vorliegenden Diplomarbeit sollen Modelle, die den Anspruch erheben den Substtutionsprozess aufeinander folgender Generationen von Consumer-Electronic-Produkten zu erklären, vorgestellt werden. Die Modelle sind nicht nur in der Lage den Substitutonsprozess zu erklären, sondern werden ebenfalls für Prognosezwecke genutzt. Ziel ist die Stärken und Schwächen der untersuchten Modelle aufzuzeige. Aus den entdeckten Schwächen der einzelnen Ansätze wird weiterer Forschungsbedarf abgeleitet. Um die phasenweise recht komplizierte Materie besser verstehen zu können, wird zum Anfang der Diplomarbeit der theoretische Hintergrund der Diffusion und Substitutonsforschung erklärt. Die Diffusion von Produkten und Dienstleistungen ist eine Übekategorie der spezielleren Substitution und wird daher zu erst behandelt. In diesem Abschnitt soll zusätzlich das Bass Modell aus dem Jahre 1969 knapp vorgestellt werden. Es diente als Wegbereiter vieler weiterer Modelle und war bei seiner Vorstellung ein Meilenstein in der Diffusionsforschung. Im Anschluss wird, wie bereits angesprochen spezieller auf die Substitution von Produktgenerationen eingegangen.......

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.