5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Moderne Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erklärung politischer Phänomene stellt den Politikwissenschaftler vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen, die im Rahmen solch einer Erklärung enstehen können. Um Begriffsschwierigkeiten zu vermeiden, stellt die Definition des Begriffs “Erklärung” nach Hempel und Oppenheim den Ausgangspunkt der Arbeit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.11MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Moderne Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erklärung politischer Phänomene stellt den Politikwissenschaftler vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen, die im Rahmen solch einer Erklärung enstehen können. Um Begriffsschwierigkeiten zu vermeiden, stellt die Definition des Begriffs “Erklärung” nach Hempel und Oppenheim den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Im Rahmen dieses Kapitels werden weiterhin die wichtigsten Elemente einer Erklärung vorgestellt, um anschließend aufzeigen zu können, das besonders die Notwendigkeit von wahren Gesetzen problematisch ist. Das Verfahren der Induktion, das entwickelt wurde, um solche Gesetze zu finden, wird im darauffolgenden Kapitel vorgestellt. Anschließend wird gezeigt, dass das Ziel des Verfahrens nicht erreicht werden kann, was zur Entwicklung eines weiteren Verfahrens führte, das unwahre Gesetze ausschließt. Ob dies möglich ist, wird in Kapitel drei diskutiert, um im anschließenden Kapitel eine Wissenschaftsauffassung vorzustellen, die den Anspruch auf Wahrheit aufgibt. [...]