9,95 €
9,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
9,95 €
9,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
5 °P sammeln
Als Download kaufen
9,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
5 °P sammeln
  • Format: ePub

"A primer for Big Bad City disillusionment, unsparing in its portrayal of New York's debilitating entropy." The Village Voice . With a new introduction by Jonathan Lethem.
First published in 1933, Miss Lonelyhearts remains one of the most shocking works of 20th century American literature, as unnerving as a glob of black bile vomited up at a church social: empty, blasphemous, and horrific. Set in New York during the Depression and probably West's most powerful work, Miss Lonelyhearts concerns a nameless man assigned to produce a newspaper advice column but as time passes he begins to…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.5MB
Produktbeschreibung
"A primer for Big Bad City disillusionment, unsparing in its portrayal of New York's debilitating entropy."The Village Voice. With a new introduction by Jonathan Lethem.

First published in 1933, Miss Lonelyhearts remains one of the most shocking works of 20th century American literature, as unnerving as a glob of black bile vomited up at a church social: empty, blasphemous, and horrific. Set in New York during the Depression and probably West's most powerful work, Miss Lonelyhearts concerns a nameless man assigned to produce a newspaper advice column but as time passes he begins to break under the endless misery of those who write in, begging him for advice. Unable to find answers, and with his shaky Christianity ridiculed to razor-edged shards by his poisonous editor, he tumbles into alcoholism and a madness fueled by his own spiritual emptiness.

During his years in Hollywood West wrote The Day of the Locust, a study of the fragility of illusion. Many critics consider it with F. Scott Fitzgerald's unfinished masterpiece The Last Tycoon (1941) among the best novels written about Hollywood. Set in Hollywood during the Depression, the narrator, Tod Hackett, comes to California in the hope of a career as a painter for movie backdrops but soon joins the disenchanted second-rate actors, technicians, laborers and other characters living on the fringes of the movie industry. Tod tries to seduce Faye Greener; she is seventeen. Her protector is an old man named Homer Simpson. Tod finds work on a film called prophetically The Burning of Los Angeles, and the dark comic tale ends in an apocalyptic mob riot outside a Hollywood premiere, as the system runs out of control.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
In 1940, when an automobile accident prematurely claimed Nathanael West's life, he was a relatively obscure writer, the author of only four short novels. West's reputation has grown considerably since then and he is now considered one of the 20th century's major authors. Born in New York, West worked as the night manager of the Kenmore Hotel on East 23rd Street in Manhattan, as a contract scriptwriter for Columbia Pictures in Hollywood, and as a screenwriter for RKO Radio Picture.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.08.2013

Das kalte Herz der Kummertante
Ein tiefschwarzer Medienroman aus dem Amerika der Depression: Nathanael Wests „Miss Lonelyhearts“
„Man vergesse das Epos, das Meisterwerk. Das langsame Wachstum sei den Buchrezensenten überlassen, man selbst hat Zeit nur für eine Explosion“, schrieb ein bissig-verzweifelter Nathanael West in der Literaturzeitschrift Contempo im Mai 1933. Da hatte gerade der Verlag pleite gemacht, in dem drei Wochen vorher sein neuer Roman „Miss Lonelyhearts“ erschienen war. Vier Jahre lang hatte West an ihm gearbeitet, vornehmlich frühmorgens, im Kenmore Hall, einem 600-Zimmer-Hotel zwei Blocks vom Madison Square entfernt, wo er als Nachtportier für 35 Dollar die Woche arbeitete.
  Und nun? Nichts mehr als eine kurze Explosion am blitzenden Nachthimmel der Great-Depression-Zeit. Der Drucker weigert sich die unbezahlten Exemplare auszuliefern, West bekommt keinen Cent Honorar. Freunde helfen ihm, die Rechte am Roman zurückzuergattern und an einen neuen Verlag zu vergeben, aber es werden nur wenige Exemplare verkauft, der Rest wird verramscht. Einige Jahre lang schlägt West sich von nun an als anonymer Skriptschreiber bei Columbia Pictures durch, veröffentlicht ohne großen Erfolg zwei weitere Romane, bevor er dann im Dezember 1940 – auf dem Weg zu der Beerdigung seines Freundes F. Scott Fitzgerald – an einer Straßenkreuzung zusammen mit seiner Frau tödlich verunglückt, erst 37 Jahre alt.
  Die Titelfigur in „Miss Lonelyhearts“, die Kummerkastentante einer New Yorker Lokaljournaille, ist in Wirklichkeit keine Tante, noch nicht einmal ein Onkel, sondern ein 26-jähriger Baptistensohn mit schwarzen Gedanken und krankhaftem Helfersyndrom. Täglich erreichen ihn Briefe verzweifelter Leser, „alle einander ähnlich, mit einer herzförmigen Ausstechform aus dem Teig des Leidens gestanzt“. Sie zeichnen mit den Decknamen ihrer stillen Wut: „Schnauze voll“ hat schreckliche Nierenschmerzen, aber ihr Mann ist katholisch und will noch mehr Kinder, „Verzweifelt“ hat von Geburt an keine Nase, und niemand will mit ihr tanzen gehen, ein traumatisierter Bruder fragt um Rat, weil seine taubstumme Schwester beim Spielen auf dem Dach vergewaltigt worden ist. Ein düsteres Potpourri menschlicher Not.
  Während „Miss L.“ beim Versuch, den Leidenden Trost zu spenden, an den Rand eines Nervenzusammenbruchs gerät, macht sich sein Feuilletonchef – erbarmungsloser Zyniker und dauerproduzierende Witzmaschine – einen Spaß daraus, ihn als „Priester des zwanzigsten Jahrhunderts“ zu verhöhnen. Seiner sitzen gelassenen Verlobten gesteht er einen „Christus Komplex“, er träume davon, „zur Rechten des Lammes zu sitzen“.
  Der eigentlich ganz und gar ungläubige Nathanel West zeichnet einen unwirklichen Heiligen, der an seinem Sendungsbewusstsein schrecklich scheitert, denn die Briefeschreiber werden bald zu Peinigern, die ihn in eine tiefe Lebenskrise stürzen. Eines Abends trifft er auf einer öffentlichen Toilette einen alten Homosexuellen. Aus scheinbar beruflichem Leidensinteresse fragt er ihn nach seiner Lebensgeschichte. Als der Alte nicht gleich antworten will, bricht aus der Kummertante eine lang aufgestaute Aggression hervor: Er verdreht dem schreienden Alten den Arm, „und damit allen Kranken und Elenden, allen Gebrochenen und Betrogenen, allen Sprachlosen und Impotenten“. Kein Ausflug aufs Land, kein Sex mit der Frau des Chefs hilft ihm mehr, sich aus seinen Projektionen zu befreien, sein Herz bleibt nur noch „ein erstarrter Klumpen eisigen Fettes“. Am Ende erschießt ihn der verkrüppelte Ehemann einer Leserin, mit der er einmal aus Mitleid geschlafen hatte. Das Martyrium des einsamen Jünglings ist vollzogen.
  Nathanael Wests so ergreifender wie schockierender Roman, der dem Leser in kurzen Kapiteln mehr entgegengeschleudert als langatmig erzählt wird, beruht auf echten Kummerbriefen (zwei Briefeschreiberinnen versuchten später sogar, ihn deswegen zu verklagen). Er hat eine seltsame und schwer fassbare religiöse Dimension. Es ist die Leidensgeschichte eines jungen Mannes, der sich um jeden Preis einen Heiligenschein verdienen will, aber am Übel der Welt und seiner eigenen inneren Kälte zugrunde geht. Aber während man zuweilen das Gefühl hat, einen defätistischen Generationenroman der – von der Großen Depression traumatisierten – „Lost Generation“ in den Händen zu halten, biegt die Erzählstimme im nächsten Moment plötzlich in eine surrealistische Traumbeschreibung ab, deren metaphysische Semiotik an ein De-Chirico-Bild oder einen Luis- Buñuel-Film erinnert.
  „Ein Romanschreiber kann sich alles leisten, nur keine stumpfsinnige Langeweile.“ Diesem im Jahr 1933 selbstgeprägten Vorsatz hat sich West in „Miss Lonelyhearts“ erfolgreich verschrieben. Mal mit aggressiver Wucht, dann wieder mit trauriger Resignation lässt er seine Hauptfigur im Labyrinth menschlicher Behauptungssucht und emotionaler Insuffizienz herumirren. Ein Passagenwerk der verlorenen Nächstenliebe, das schon einige Male – seltsam harmlos – verfilmt wurde.
  Dem Dichter William Carlos Williams, einem engen Freund von West, fuhr 1938 beim Lesen von „Miss Lonelyheart“ ein gewaltiger Schock durch die Glieder: „Mein Gott! Hier verstehen wir, zu was für Schurken wir in diesem Jahrhundert geworden sind.“ Dass es vergleichbare Schurken (und Opfer) auch im 21.Jahrhundert gibt, ist nicht zuletzt die große Qualität dieses „Medienromans“ der ganz besonderen Art.
SIMON STRAUSS
Der Held hat einen „Christus-
Komplex“, er träumt davon, „an
der Seite des Lammes zu sitzen“
Der ganz und gar ungläubige
Nathanael West zeichnet die
Figur eines unwirklichen Heiligen
  
  
  
  
Nathanael West: Miss
Lonelyhearts. Roman. Aus dem Englischen von Dieter E. Zimmer. Manesse Verlag, Zürich 2012. 176 Seiten, 19,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr