16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Diepholz, Sprache: Deutsch, Abstract: Controlling und Technik stehen sich in vielen Firmen und zum Teil in der Fachliteratur heterogen gegenüber. Die technischen Entwicklungsabteilungen haben das Bestreben, technisch optimale Lösungen zu generieren, während die Betriebswirte der Firmen versuchen, kostentechnisch optimale Lösungen zu finden.1 Die kostentechnisch optimale Lösung eines Produktes erschließt sich aus dem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Diepholz, Sprache: Deutsch, Abstract: Controlling und Technik stehen sich in vielen Firmen und zum Teil in der Fachliteratur heterogen gegenüber. Die technischen Entwicklungsabteilungen haben das Bestreben, technisch optimale Lösungen zu generieren, während die Betriebswirte der Firmen versuchen, kostentechnisch optimale Lösungen zu finden.1 Die kostentechnisch optimale Lösung eines Produktes erschließt sich aus dem Target Costing2. Es ist eine von Firmen angewandte Methode, um die Zielkosten eines Produktes festzulegen.3 Die Zielkosten dienen während des Entwicklungsprozesses als Vorgabe, da die auf den Kostenträger verrechneten Selbstkosten die Allowable-Costs nicht überschreiten dürfen. Damit dieses gelingt, kann auf verschiedene Methoden der konstruktionsbegleitenden Kalkulation zurKostenbeeinflussung in der Entwicklung zurückgegriffen werden. In dieser Arbeit wird zu Beginn dargestellt, was unter konstruktionsbegleitender Kalkulation zu verstehen ist (s. Punkt 2). Nachfolgend wird anhand spezifischer Fragstellungen (s. Punkt 2.1 bis Punkt 2.4) das Verständnis für die konstruktionsbegleitende Kalkulation verbessert. Daraufhin folgt eine allgemeine Vorstellung der Methoden (s. Punkt 3) anhand der Aufteilung in qualitative (s. Punkt 3.1), quantitative (s. Punkt 3.2) und EDV-basierte Kalkulationsverfahren (s. Punkt 3.3). Unter dem Punkt 4 wird anschließend zwischen Kalkulationsmethoden mit einer oder mehreren Einflussgrößen differenziert, wobei unter den Punkten 4.1, 4.2 und 4.3 drei Verfahren explizit dargestellt werden. Eine Zusammenfassung dieser Arbeit findet sich in Form der Reflexion unter Punkt 5.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.