15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Monopol als einfachste Marktform beschäftigt schon seit Ende des 19. Jahrhunderts die Ökonomen dieser Welt. Obwohl das Monopol in der Praxis heutzutage nur noch äußerst selten anzutreffen ist, hat es dennoch große theoretische Bedeutung für die Mikroökonomie. Ebenso interessant wie Fragen nach den Gründen für das Auf-treten von Monopolen oder solchen nach Gegenmaßnahmen gegen Monopolbildung sind diese, die sich mit den Auswirkungen eines…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Monopol als einfachste Marktform beschäftigt schon seit Ende des 19. Jahrhunderts die Ökonomen dieser Welt. Obwohl das Monopol in der Praxis heutzutage nur noch äußerst selten anzutreffen ist, hat es dennoch große theoretische Bedeutung für die Mikroökonomie. Ebenso interessant wie Fragen nach den Gründen für das Auf-treten von Monopolen oder solchen nach Gegenmaßnahmen gegen Monopolbildung sind diese, die sich mit den Auswirkungen eines Ein-Unternehmens-Marktes auseinandersetzen. Ein in diesem Zusammenhang immer wieder diskutierter Punkt ist die von einem Monopol ausgehende Marktmacht und Möglichkeiten zu deren Messung. Die folgende Hausarbeit stellt einige dieser Möglichkeiten zur Messung monopolistischer Macht dar und setzt sich mit ihnen auseinander.