Statt 17,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Chancen und Grenzen haben die betroffenen Schülerinnen und Schüler ihrer persönlichen Ansicht nach? Wie kommen sie mit ihrer Mehrsprachigkeit in der Schule zurecht und in welchen alltäglichen Lebenssituationen kommt es zu den verschiedenen Sprachgebräuchen? Die Mehrsprachigkeit ist in Deutschland weit verbreitet. In den deutschen Großstädten wie Hamburg und Essen sind bis zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Chancen und Grenzen haben die betroffenen Schülerinnen und Schüler ihrer persönlichen Ansicht nach? Wie kommen sie mit ihrer Mehrsprachigkeit in der Schule zurecht und in welchen alltäglichen Lebenssituationen kommt es zu den verschiedenen Sprachgebräuchen? Die Mehrsprachigkeit ist in Deutschland weit verbreitet. In den deutschen Großstädten wie Hamburg und Essen sind bis zu 1/3 der Grundschüler mehrsprachig. Die meisten dieser Kinder wachsen lebensweltlich zweisprachig auf. Das heißt, dass bei ihnen zu Hause in der Familie eine andere Sprache gesprochen wird als in der Gesellschaft. Die Mehrsprachigkeit assoziieren viele Menschen mit einer besonderen Kompetenz. Doch einige sind hingegen der Ansicht, dass mehrsprachige Kinder oftmals Defizite in der deutschen Sprache haben und integriert werden müssen.