Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - War for Talents, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann ein effektives und zielgruppenorientiertes Employer-Branding-Kommunikationskonzept entwickelt werden? Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht somit in der theoretischen Untersuchung der Frage, wie sich ein Kommunikationskonzept für das Employer Branding eines Unternehmens entwickeln und planen lässt und welche möglichen Touchpoints hierfür zur Verfügung stehen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird der aktuelle…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - War for Talents, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann ein effektives und zielgruppenorientiertes Employer-Branding-Kommunikationskonzept entwickelt werden? Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht somit in der theoretischen Untersuchung der Frage, wie sich ein Kommunikationskonzept für das Employer Branding eines Unternehmens entwickeln und planen lässt und welche möglichen Touchpoints hierfür zur Verfügung stehen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird der aktuelle Forschungsstand in Form einer Literaturanalyse untersucht und die Umsetzung der DB als Best-Practice-Beispiel betrachtet. Im Anschluss an das einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen behandelt. Hierfür werden die Begriffe Employer Branding und Arbeitgeberwahlprozess definiert und abgegrenzt. Zusätzlich wird das Unternehmen DB kurz vorgestellt und in den Kontext der Arbeit eingeordnet. Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel der Beantwortung der Forschungsfrage nachgekommen. Hierfür werden die notwendigen Schritte für die Entwicklung eines Employer-Branding-Kommunikationskonzepts erläutert und am Beispiel der DB verdeutlicht. Mit dem abschließenden Kapitel wird der zukünftige Stellenwert der Employer-Branding-Kommunikation herausgearbeitet. Hierfür werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst, diskutiert und kritisch gewürdigt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ausschließlich die Anwendung von Employer Branding zur Gewinnung neuer Mitarbeitenden behandelt und keine Aspekte der langfristigen Mitarbeiterbindung. Ziel ist es, Strategien und Maßnahmen zu untersuchen, die die Bewerberzahl erhöhen und dazu beitragen, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen. Im Hinblick auf die zugrunde liegende Forschungsfrage und Zielsetzung steht bei der Untersuchung die Unternehmensperspektive im Vordergrund.