5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Führen Volksabstimmungen, wie wir sie momentan in Deutschland finden, tatsächlich zu mehr Demokratie? Wäre also mehr direkte Bürgerbeteiligung für die Krise der repräsentativen Demokratie eine Lösung? Mit diesem Thema möchte ich mich im Folgenden auseinandersetzen, um herauszufinden, ob Volksabstimmungen zu mehr oder…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Führen Volksabstimmungen, wie wir sie momentan in Deutschland finden, tatsächlich zu mehr Demokratie? Wäre also mehr direkte Bürgerbeteiligung für die Krise der repräsentativen Demokratie eine Lösung? Mit diesem Thema möchte ich mich im Folgenden auseinandersetzen, um herauszufinden, ob Volksabstimmungen zu mehr oder weniger Demokratie führen. Ob Paris, Madrid, London oder Stuttgart, in den letzten Jahren gab es eine ganze Welle an Protestbewegungen. So unterschiedlich die Anlässe auch waren, so haben sie doch alle gemeinsam, dass sich Bürgerinnen und Bürger von den politischen Eliten übergangen und nicht ernst genommen fühlen. Colin Crouch würde dies vermutlich als Reaktion der Bürger auf die Auswirkungen der sogenannte Postdemokratie interpretieren, in der die "reale Politik hinter verschlossenen Türen gemacht" wird. Um dem entgegenzuwirken, wird der Ruf nach mehr unmittelbarer Demokratie beispielsweise in Form von Volksabstimmungen immer lauter.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Nach meinem Abitur an einem Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil, startete ich im September 2009 mit meinem Studium. An der Julius-Maximilians Universität Würzburg studierte ich Englisch, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. 2012/2013 arbeitete ich für ein Jahr an der King's School in Grantham (Lincolnshire) in England als Fremdsprachenassistentin. Zurück an der Uni leitete ich Tutorien in Politikwissenschaft (Das politische System der BRD) und Soziologie (Allgemeine Soziologie). Des Weiteren arbeitete ich als studentische Hilfskraft für Schulpädagogik. Nach meinem bestandenen Staatsexamen absolvierte ich mein Referendariat und bin nun seit September 2017 Studienrätin des Freistaates Bayern.