0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.24
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.24

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.24
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.24

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In einer Zeit, in der neue Technologien und Künstliche Intelligenz allgegenwärtig sind, erweist sich der souveräne Umgang mit digitalen Medien als unerlässliche Schlüsselkompetenz. Der Einstiegskurs bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen der digitalen Medienkompetenz und befähigt dazu, digitale Medien zu reflektieren, kritisch zu rezipieren, zu lehren sowie selbst praktisch zu gestalten. Zum Erwerb und zur Erprobung dieser Fähigkeiten bieten die Autorinnen eine crossmediale Lernumgebung an, die einen Online-Kurs sowie ein Handbuch umfasst. Zahlreiche…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In einer Zeit, in der neue Technologien und Künstliche Intelligenz allgegenwärtig sind, erweist sich der souveräne Umgang mit digitalen Medien als unerlässliche Schlüsselkompetenz. Der Einstiegskurs bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen der digitalen Medienkompetenz und befähigt dazu, digitale Medien zu reflektieren, kritisch zu rezipieren, zu lehren sowie selbst praktisch zu gestalten. Zum Erwerb und zur Erprobung dieser Fähigkeiten bieten die Autorinnen eine crossmediale Lernumgebung an, die einen Online-Kurs sowie ein Handbuch umfasst. Zahlreiche Anschauungsbeispiele, Praxistipps, Reflexionsfragen sowie interaktive Übungsaufgaben unterstützen den individuellen Lernprozess und helfen Studierenden, Lehrenden sowie Interessierten aus der breiten Öffentlichkeit bei der Erschließung und Vertiefung eines der wichtigsten Future Skills unserer Zeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Claudia Mertens, geb. 1973, ist in der AG Medienpädagogik der Universität Bielefeld tätig. Sie vertrat 2021/2022 an der Universität Hamburg die Professur »Digitalisierung in der Bildung«. Ihre Schwerpunkte sind Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, insbesondere in inklusiven Settings. Weitere Forschungsthemen sind der Erwerb von Schlüsselkompetenzen und der Einsatz von Erklärvideos. Melanie Basten, geb. 1980, ist Vertretungsprofessorin für Biologie und ihre Didaktik an der Universität Trier. 2017 bis 2020 vertrat sie die Professur für Sachunterrichtsdidaktik an der Universität Bielefeld und war parallel im Projekt »BiProfessional« beschäftigt. Von 2016 bis 2017 war sie Postdoc an der Universität Osnabrück. Sie promovierte im Fach Biologiedidaktik in Bielefeld. Jule Günter, geb. 1997, ist seit 2023 Lehrerin an einer Grundschule in Rheinland-Pfalz. Die Grundschullehrerin arbeitete an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld in der AG Medienpädagogik an Forschungsprojekten zur digitalen (Hochschul-)Lehre im Kontext digitaler Barrierefreiheit und studierte dort Grundschullehramt mit integrierter Sonderpädagogik. Anna Oldak, geb. 1990, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Digitalisierungsprozesse in Bezug auf die Berücksichtigung von Heterogenität sowie digitale Kompetenzen von Schüler*innen im Handlungsfeld Schule. Franziska Schaper, geb. 1991, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Medienpädagogik an der Universität Bielefeld. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die inklusions- und digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung, Lehre im Kontext offener Bildungsressourcen und -praktiken, inklusive Medienbildung sowie Medienbildung bei Lernschwierigkeiten. Anne Trapp ist abgeordnete Lehrkraft an der Wissenschaftlichen Einrichtung des Oberstufen-Kollegs an der Universität Bielefeld. Im Kontext ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Transformation des Lernens und des Unterrichts vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität sowie der Stärkung von Phasenverbindung in der Lehrkräftebildung.