29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Forschungsarbeit untersucht die Gültigkeit eines waldorfpädagogischen Medienkonzeptes auf qualitative, wissenschaftliche Weise. Dabei wurde sich an einem exemplarischen Medienkonzept orientiert, welches als Grundlage für die geführten Interviews im Forschungsteil galt. Anhand der Aussagen von Schüler:innen der Schule wurde eine Beurteilung bezüglich der Gültigkeit des Konzeptes vorgenommen. In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Chancen der…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 26.83MB
Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Forschungsarbeit untersucht die Gültigkeit eines waldorfpädagogischen Medienkonzeptes auf qualitative, wissenschaftliche Weise. Dabei wurde sich an einem exemplarischen Medienkonzept orientiert, welches als Grundlage für die geführten Interviews im Forschungsteil galt. Anhand der Aussagen von Schüler:innen der Schule wurde eine Beurteilung bezüglich der Gültigkeit des Konzeptes vorgenommen. In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Chancen der Digitalisierung innerhalb des Bildungssektors aufgedeckt. Insbesondere seit den pandemiebedingten Einschränkungen wurde die Hinwendung zu digitalen Alternativen für die Unterrichtsgestaltung nahezu verlangt. Die Bildungspolitik hat erkannt, dass Smartphones, Tablets und Co. mittlerweile nicht mehr einzig und allein dem privaten Entertainment dienen, sondern ebenso im Rahmen der Bildungsmöglichkeiten eine bedeutsame Rolle einnehmen können. Aufgrund dieser relevanten Erkenntnisse wurde vor einigen Jahren der Beschluss gefasst, dass jede Schule ihr eigenes Medienbildungskonzept anzufertigen habe, welches an individuelle Rahmenbedingungen angepasst und entsprechend umgesetzt werden soll.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.