13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Erzählungen im Kontext professioneller Konfliktbearbeitung eingesetzt werden können. Dazu wird zunächst erläutert, welche grundlegenden Funktionen das Erzählen für Menschen erfüllt, um anschließend die Wirkungen zu untersuchen, die Erzählungen auf Menschen haben. Auf dieser Grundlage werden die möglichen Wirkungen im Feld der Konfliktbearbeitung, besonders in der Mediation, vorgestellt, um abschließend Hinweise für den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Erzählungen im Kontext professioneller Konfliktbearbeitung eingesetzt werden können. Dazu wird zunächst erläutert, welche grundlegenden Funktionen das Erzählen für Menschen erfüllt, um anschließend die Wirkungen zu untersuchen, die Erzählungen auf Menschen haben. Auf dieser Grundlage werden die möglichen Wirkungen im Feld der Konfliktbearbeitung, besonders in der Mediation, vorgestellt, um abschließend Hinweise für den Einsatz in der Praxis zu geben. In der Sozialen Arbeit haben wir es immer wieder mit Konflikten zu tun. Innere Konflikte, Konflikte unter Kolleg:innen, unter Klient:innen, zwischen Sozialarbeitenden, Konflikte mit Behörden - all das gehört zum Alltag in den meisten sozialarbeiterischen Kontexten. Überall dort, wo wir als Sozialarbeitende professionell in Konflikte Anderer eingreifen müssen, hat sich Mediation als Methode bewährt, weil sie durch die Grundprinzipien der Freiwilligkeit und der Eigenverantwortung besonders gut modernen sozialarbeiterischen Konzepten entspricht. Herzstück der Mediation ist die Idee, dass die Klient:innen beziehungsweise Konfliktparteien grundsätzlich selbst in der Lage sind, ihren Konflikt zu lösen, und dass sie den Weg, der aus diesem Konflikt herausführt, selbst finden müssen. Der*die Mediator:in hilft lediglich, diesen Weg zu entdecken. In Konflikten, die ohne Hilfe von außen nicht oder nur sehr beschwerlich gelöst werden können, sind oft die Positionen und Perspektiven der Parteien sehr verfestigt, ihre bewährten Lösungsstrategien offenbar bisher nicht geeignet gewesen, die Fronten verhärtet. Es müssen ganz neue Wege gegangen werden, die die Beteiligten zuerst finden, beziehungsweise entwickeln müssen. Hier setzt die Mediation an, indem sie die Konfliktparteien anregt, die Perspektive der anderen Seite zu verstehen oder auch, den Konflikt aus einer völlig anderen Perspektive zu sehen. Dabei können Geschichten helfen, weil sie zum Beispiel eine Problematik vereinfachen und in einen anderen Kontext setzen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.