Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay behandelt die Mediävalisierung von antiken Stoffen und deren Funktion. Als Grundlage dient dazu der "Eneasroman", welcher um 1170 bis 1174 und nach 1183 von Heinrich von Veldeke verfasst worden ist. Im Hinblick auf die Mediävalisierung sollen sowohl die hier angewandten Strategien als auch die Motive im Antikenroman untersucht werden, wobei sich eine chronologische Vorgehensweise anbietet, um der Komplexität des…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay behandelt die Mediävalisierung von antiken Stoffen und deren Funktion. Als Grundlage dient dazu der "Eneasroman", welcher um 1170 bis 1174 und nach 1183 von Heinrich von Veldeke verfasst worden ist. Im Hinblick auf die Mediävalisierung sollen sowohl die hier angewandten Strategien als auch die Motive im Antikenroman untersucht werden, wobei sich eine chronologische Vorgehensweise anbietet, um der Komplexität des Eneasromans gerecht zu werden. Zur Erarbeitung historischer Grundlagen wird "Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter" von Joachim Bumke und hinsichtlich der Thematik der Antikenromane "Deutsche Antikenromane des Mittelalters" von Elisabeth Lienert verwendet.