15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: John Brinckman - Geschichtenerzähler und Fabulierer (I), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hauptseminararbeit versucht mit literaturwissenschaftlichen Mitteln humoristische Elemente im Werk des niederdeutschen Autors John Brinckman aufzuzeigen. Dabei werden drei Werke aus dem sogenannten Rostocker Stoffkreis in die Analyse einbezogen: der Episodenroman Kaspar-Ohm un ick, die Novelle De Generalreeder und die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.38MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: John Brinckman - Geschichtenerzähler und Fabulierer (I), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hauptseminararbeit versucht mit literaturwissenschaftlichen Mitteln humoristische Elemente im Werk des niederdeutschen Autors John Brinckman aufzuzeigen. Dabei werden drei Werke aus dem sogenannten Rostocker Stoffkreis in die Analyse einbezogen: der Episodenroman Kaspar-Ohm un ick, die Novelle De Generalreeder und die Lügengeschichte Peter Lurenz bi Abukir. Parallelen sind durchaus augenfällig. Die beiden Helden Peter Lurenz und Kaspar Pött sind, was ihre hanebüchene Hochstapelei anbelangt, aus einem Holz geschnitzt. Brinckman gelingt es dem typischen mecklenburgischen Humor einzufangen, der mit Übertreibung, Hochmut und Verschlagenheit ein Konstrastbild zum niederdeutschen Charakter entwirft.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christian Schwießelmann, geboren 1980 in Güstrow; 1998-2003 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Rostock; 2004-2005 Doktorand am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2005-2007 Büroleiter beim Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern e. V.; 2008-2009 Aufbaustudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; 2009 Promotion.