61,99 €
Statt 69,90 €**
61,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
61,99 €
Statt 69,90 €**
61,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 69,90 €****
61,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 69,90 €****
61,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Aktuelles Lehrbuch zur Materialkunde der Nichteisenmetalle - kompakt, übersichtlich, verständlich Die Werkstoffklasse der Nichteisenmetalle ist groß: man teilt sie ein in Leicht-, Bunt-, Alkali- und Erdalkalimetalle, hochschmelzende und Refraktärmetalle sowie Metalle der Platingruppe und Edelmetalle. Diese Vielfalt der (teilweise überlappenden) Klassifizierungen entspricht den unzähligen Anwendungsmöglichkeiten der Nichteisenmetalle, die im Blick auf die technische und wirtschaftliche Bedeutung den eisenbasierten Werkstoff en in nichts nachstehen. Daher spielen die Nichteisenmetalle auch in…mehr

Produktbeschreibung
Aktuelles Lehrbuch zur Materialkunde der Nichteisenmetalle - kompakt, übersichtlich, verständlich Die Werkstoffklasse der Nichteisenmetalle ist groß: man teilt sie ein in Leicht-, Bunt-, Alkali- und Erdalkalimetalle, hochschmelzende und Refraktärmetalle sowie Metalle der Platingruppe und Edelmetalle. Diese Vielfalt der (teilweise überlappenden) Klassifizierungen entspricht den unzähligen Anwendungsmöglichkeiten der Nichteisenmetalle, die im Blick auf die technische und wirtschaftliche Bedeutung den eisenbasierten Werkstoff en in nichts nachstehen. Daher spielen die Nichteisenmetalle auch in der Hochschullehre für Studierende der Material- und Werkstoffwissenschaften und des Maschinenbaus eine immer größere Rolle. Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen gibt eine Einführung in die Materialphysik der Nichteisenmetalle und ihrer Legierungen mit dem Fokus auf Darstellung, Konstitution, Gefüge, mechanische und physikalische Eigenschaften, die den Einsatz in der Anwendung bestimmen. Kompakt und klar strukturiert erlangen die Leserinnen und Leser einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Nichteisenmetalle und deren Grenzen und erwerben die Kompetenz, die Einsatzmöglichkeiten anhand der jeweiligen Eigenschaften zu bewerten. * Klar strukturiert: in einheitlich aufgebauten Kapiteln werden die wichtigsten Nichteisenmetalle und ihre Legierungen dargestellt, stets im Zusammenhang mit ihren Anwendungen * Top Team: die Autoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung und gehören zu den bekanntesten Werkstoffwissenschaftlern Deutschlands Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen richtet sich an Bachelor- und Master-Studenten der Materialwissenschaften, Master-Studenten der Physik und Chemie, Ingenieurstudenten, sowie an Materialwissenschaftler und Metallurgen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jens Freudenberger ist Leiter der Abteilung Metallphysik am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und Honorarprofessor für Physikalische Metallkunde der Nichteisenmetalle an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Martin Heilmaier ist Professor für Werkstoffkunde am Institut für Angewandte Materialien des Karlsruher Instituts für Technologie
Rezensionen
"Das erste Lehrbuch zur Metallkunde der Nichteisenmetalle, didaktisch hervorragend aufbereitet und mit mehr als 400 farbigen Abbildungen, gibt den Lesern eine Einführung in Darstellung, Konstitution, Gefüge und physikalische Eigenschaften der Nichteisenmetalle."
Konstruktion, 04.06.2020

?Sie erwerben die Kompetenz, die Einsatzmöglichkeiten anhand der jeweiligen Eigenschaften zu bewerten. Die Autoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung.?
Hephaistos, 09.09.2020

?Es richtet sich an Studierende der Material- und Werkstoffwissenschaften und des Maschinenbaus, ist aber auch für Studentinnen und Studenten der Physik und Chemie sowie Materialwissenschaftler, Metallurgen und Werkstoffprüfer ein interessantes und ausführliches Fachbuch.?
Zfp-Zeitung, 19.10.2020

?Anschauliche Darstellungen und meist gut verständlich! Gut zu empfehlen für Studenten.?
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel, 23.10.2020

?Gut gefällt mir die für alle Werkstoffengruppen durchgängig erfolgte Betrachtung der gesamten Prozessketten zu Werkstoffherstellung und Weiterverarbeitung, beginnend bei den entsprechenden Rohstoffen.?
Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler, 12.11.2020