13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistische Linguistik), Veranstaltung: HS Grammatische Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hauptseminararbeit möchte ich mich mit dem Vergleich und dem Unterschied von count n. und mass n. befassen. Dazu werde ich einige Unterschiede in der Semantik, der Morphologie und der Syntax hauptsächlich anhand von Beispielen erläutern. In der zweiten Hälfte meiner Arbeit möchte ich vor allem auf Vergleiche zwischen der deutschen,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistische Linguistik), Veranstaltung: HS Grammatische Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hauptseminararbeit möchte ich mich mit dem Vergleich und dem Unterschied von count n. und mass n. befassen. Dazu werde ich einige Unterschiede in der Semantik, der Morphologie und der Syntax hauptsächlich anhand von Beispielen erläutern. In der zweiten Hälfte meiner Arbeit möchte ich vor allem auf Vergleiche zwischen der deutschen, englischen und tschechischen Sprache eingehen. Danach werde ich mich mit dem, meiner Meinung nach, interessanten und aktuellen Thema „E-Mail“ beschäftigen. Abschließend folgen die Schlussbemerkungen. Mass nouns und count nouns sind in den meisten europäischen Sprachen zu finden.1 Mass nouns sind je nach Grammatik und auch von Wissenschaftler zu Wissenschaftler auch anders genannt als Massennomina oder Kontinuativa2. Typische Beispiele für mass nouns sind: Bsp: (1)a. Gold, Schnee, Butter, Milch, Laub, Reis, Vieh, Glück, Schmuck, Kosten, Utensilien. Count nouns werden als zählbare Nomen, Individualnomina oder Individuativa genannt. Zu den count nouns zählen alle zählbare Substantiva und als Beispiel möchte ich Bsp : (1)b. Katze, Apfel, Haus, Stück und Plan nennen. Mass nouns und count nouns unterscheiden sich in ihrer Semantik, ihrer Morphologie und ihrer Syntax. 1 Wir finden sie in Deutsch, Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Englisch usw. 2 vgl. Drosdowski, Günther 1995: 211-212. Die Duden Grammatik unterscheidet keine Massennomina und zählbare Nomina. Im Duden kommen Begriffe wie Kollektiva, Stoffbezeichnungen, Gattungsbezeichnungen, Maß-, Mengenbezeichnungen, usw. vor.