15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2.0, Universität Duisburg-Essen (Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Planungs- und Kontrollsysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Planungsprozesse und die Kontrolle bzw. erfolgsorientierte Überprüfung der Planung werden in unterschiedlichen Unternehmen sehr verschieden gehandhabt. Abhängig von der Unternehmensgröße, dem Marktumfeld, der Branche und anderer Kriterien erhält Planung und Kontrolle eine sehr unterschiedliche Wertigkeit innerhalb eines Unternehmens und wird…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.74MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2.0, Universität Duisburg-Essen (Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Planungs- und Kontrollsysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Planungsprozesse und die Kontrolle bzw. erfolgsorientierte Überprüfung der Planung werden in unterschiedlichen Unternehmen sehr verschieden gehandhabt. Abhängig von der Unternehmensgröße, dem Marktumfeld, der Branche und anderer Kriterien erhält Planung und Kontrolle eine sehr unterschiedliche Wertigkeit innerhalb eines Unternehmens und wird als Aufgabe von verschiedenen Personenkreisen - z.B. den einzelnen Funktionsbereichen oder der Unternehmensführung - wahrgenommen. Verschiedene Softwareprodukte, die zur Unterstützung der Planungs- und Kontrollprozesse dienen, versuchen den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden und einerseits klassische Instrumente der Planung zu vereinfachen, andererseits aber auch neue Möglichkeiten mit Hilfe der Informationstechnologie zu erschließen. Insgesamt soll der Einsatz eines IT-gestützten Planungs- und Kontrollsystems den gesamten Planungsprozess effizienter gestalten. Dazu gehört, dass innerhalb der Software ein Planungsmodell angelegt werden kann, in das die Planungsdaten eingegeben und mit Kennzahlen verknüpft werden können. Neben dieser minimalen Gemeinsamkeit verschiedener Softwaresysteme zur Planung und Kontrolle - im Folgenden auch als ,,Planungswerkzeuge" bezeichnet - gibt es allerdings einige sehr gravierende Unterschiede. Diese können sich auf die technische Ausgestaltung des Systems, was den Einsatz von Servern und Clients angeht, aber auch auf die eigentlichen Planungsfunktionaliäten beziehen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von betrieblicher Planung und Kontrolle werden deshalb in den darauf folgenden Kapiteln zunächst die grundlegenden technischen Gemeinsamkeiten und allgemeine Eigenschaften von Planungswerkzeugen aufgezeigt. Daran anschließend erfolgt am Beispiel zweier Softwareprodukte eine Gegenüberstellung, aus der die sich unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Planungs- und Kontrollsystemen ableiten lassen. [...]